Kooperationspartnerschaft Projektentwicklung von Windenergieanlagen Taunuskamm
ESWE Versorgungs AG, die Landeshauptstadt Wiesbaden und die Stadt Taunusstein beabsichtigen in interkommunaler Zusammenarbeit auf dem Taunuskamm zwischen den beiden Kommunen Windenergieanlagen (WEA) zu errichten und zu betreiben. Damit wollen die Projektpartner einen Beitrag zur Erreichung der Ziele des Hessischen Energiegipfels und der lokalen Klimaschutzziele leisten.
Der zwischen den beiden Städten Wiesbaden und Taunusstein gelegene Bereich der Taunushöhen gehört mit zu den windstarken Regionen in Hessen mit Windgeschwindigkeiten in einer Höhe von 140 Metern über den Boden von mindestens 5,8 bis mehr als 6,3 m/s. Die Projektpartner haben die potenziellen Flächen in Hinblick auf die genehmigungsrechtlich relevanten Abstandskriterien weiter eingegrenzt und eine erste Abschätzung der möglichen Anzahl an WEA vorgenommen. Es zeichnen sich drei Gebiete ab, die jeweils mit bis zu 10 WEA erschlossen werden könnten. Abhängig von den Ergebnissen der weiteren naturschutzfachlichen und artenschutzrechtlichen Untersuchungen und vom Ergebnis des Bürgerdialogs wird sich der Umfang der Erschließung weiter konkretisieren. Angestrebt wird ein Stufenkonzept zur Nutzung der drei Areale und die Realisierung der ersten Stufe bis Ende 2014.
Die Flächensicherung für die in Frage kommenden Gebiete ist erfolgt. Des Weiteren werden im Rahmen der Voruntersuchungen Eigenleistungen erbracht sowie diverse Gutachten erstellt (Gutachten zu Avifauna, Windertrag, Visualisierung Landschaftsbild, FFH-Vorprüfung).
In diesem Rahmen wurde die ESWE Taunuswind GmbH, ein zunächst 100%iges Tochterunternehmen der ESWE Versorgungs AG gegründet. Die ESWE Taunuswind GmbH bündelt alle Aktivitäten zur Erschließung potenzieller Gebiete zur Windkraftnutzung. Die beiden Städte Wiesbaden und Taunusstein werden Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen erwerben.
Für die weitere Projektentwicklung sucht die ESWE Taunuswind GmbH einen geeigneten Kooperationspartner zur Erbringung der erforderlichen Vor-, Planungs- (Genehmigungs- und Ausführungsplanung) und schlüsselfertigen Bauleistungen aufgrund einer funktionalen Leistungsbeschreibung, ggfs. als Mitgesellschafter einer oder mehrerer noch zu gründender Projektgesellschaft(en), während der mehrjährigen Projektphase (2013 bis voraussichtlich 2017) zur Errichtung von bis zu 30 WEAen. Der Kooperationspartner soll an der späteren Betriebsphase nicht mehr beteiligt sein.
Im Übrigen gelten für die Organisationsform der angestrebten Kooperationspartnerschaft von Seiten des Auftraggebers keine festen Vorgaben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-01-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-12-17.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-12-17
|
Auftragsbekanntmachung
|