Kreis Düren Planungsleistungen Umbau u. Erneuerung Klimaanlage einschl. Wärme- und Kälteverteilung Berufskolleg für Technik 52349 Düren

Kreis Düren

Ausgeschrieben werden nach der Vergabeordnung für freiberufliche Dienstleistungen (VOF) in einem zweistufigen Verfahren, die Planugsleistungen unter Berücksichtigung der Normen und Zulassungen für
Lüftungsanlagen:
— Energieeinsparverordnung En EV 2009
— DIN EN 13779 Lüftung Ni Wo-Gebäuden
— DIN 1946 Teil 6 Wohnungslüftungsanlagen
— VDI 6022- Hygienerichtlinie
— E-VDI 6040 Bl. 1 Raumlufttechnik Schulen
— Auflagen aus dem Brandschutzkonzept sind zu beachten
(Planung der Technischen Ausrüstung § 53 HOAI Anlagengruppe 2 Wärmeversorgung und Anlagengruppe 3 Raumlufttechnische Anlagen) für den Umbau und die Erneuerung der Klimaanlage einschl. Wärme- und Kälteverteilung im Berufskolleg für Technik in Düren Nideggenerstr. 43
Anrechenbare Kosten:
Kostengruppe 2 (Wärmeversorgung) 330 000 EUR
Kostengruppe 3 (Raumluftechnische Anlagen) 920 000 EUR
Schulgebäude:
Das Berufskolleg für Technik besteht aus insgesamt vier Gebäudekomplexen aus den Jahren 1954-1993;
die zu erneuernde Klimaanlage befindet sich in dem 1974 erbauten Eweiterungsbau. Dieser wurde in Massivbauweise mit einer Beton- Vorhangfassade errichtet und besteht aus dem Keller- und Erdgeschoss sowie 5 Obergeschossen.
Auf der Westseite, die einer sehr befahrenen Straße zugewandt ist, wurden zweifachverglaste Fenster eingebaut, die nicht zur natürlichen Belüftung geöffnet werden können. Daher wurde für alle Klassen und Nebenräume in diesem Gebäude eine zentrale Klimaanlage mit Induktionsgeräten in den Klassen zur Nacherwärmung bzw. Nachkühlung eingebaut.
Anlagenbeschreibung: Wärmeerzeugung: Heizzentrale mit zwei Brennwertheizkesseln, ein Niedertemperaturkessel zur Wärmeversorgung Leistung 2 x 895 KW 1 x 876 KW. Die Lüftungsanlagen im Erweiterungsbau werden über Fernwärmeleitungen von einer Unterstation versorgt. An den Heizkreis statische Heizflächen Ost-West sind die Heizkörper der Flure und Treppenhäuser angebunden. Die Heizkreise Induktionsgeräte Ost und West bedienen die einzelnen Induktionsgeräte in den Klassen. Kälteerzeugung:
Es ist eine zweistufige Kältemaschine installiert mit einer elektrischen Anschlussleitung von 122,3 kW. Die Gesamtkühlleistung der kältetechnischen Anlage beträgt 430,5 kW Herstellerbaujahr 2000. Raumlufttechnische Anlage:
Lüftungszentrale mit folgenden Anlagen Anlage-West: 30 000 qm/h Erhitzerleistung 260 000 kcal/h und Kühlerleistung 212 000 kcal/h, Anlage-Ost: 20 160 qm/h Erhitzerleistung 149 000 kcal/h und Kühlerleistung 143 000 kcal/h, Abluftgeräte: Anlage Ost: 14 500 qm/h, Anlage West: als Dachventilator ca. 25 000 qm/h Probleme an der vorhandenen Anlage sind:
— Gravierende Temperaturschwankungen bei der Beheizung der Klassenräume, Schwankungen von mehreren Graden.
— Fehlende Einzelraumregelung über die Zentrale Leittechnik.
— Zugerscheinung und Staubverwirbelung durch hohe Luftgeschwindigkeiten.
— Lärmpegel in den Klassenräumen durch die Anlage sehr hoch.
— Erhöhter Energieverbrauch durch Überheizen der Räume.
— Teilweise unzureichender Brandschutz im Bereich der Luftkanäle.
Sachinformation: - Gutachten von Herrn Prof. Dr. Hausmann zur Problemstellung und Lösungsansätze sowie die Revisionszeichnungen 1-7 stehen zum Download unter http://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/ zur Verfügung. Eine Option zur Ortsbesichtigung ist nach vorheriger Terminabsprache mit der Vergabestelle (vergabestelle@kreis-dueren.de) grundsätzlich möglich.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-02-12. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-12-20.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-12-20 Auftragsbekanntmachung
2013-07-05 Bekanntmachung über vergebene Aufträge