Landesweite Aufgaben beim Projekt MarktTreff "Projektmanagement“, „Kommunikation“, „Betriebswirtschaft/Coaching“

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein vertreten durch Gebäudemanagement Schle

Das Projekt „MarktTreff“ ist ein landesweites Vorhaben zur Einrichtung von ländlichen Dienstleistungszentren in Schleswig-Holstein.
Ziel des Projektes ist es, in kleinen Orten bis zu 2 500 Einwohnern die Grundversorgung mit Angeboten des täglichen Bedarfs zu sichern und gemeinsam mit ergänzenden Dienstleistungs- und Treffangeboten die Lebensqualität in den ländlichen Regionen zu erhöhen (MarktTreff: www.markttreff-sh.de).
Darüber hinaus ist eine spezifische Zielsetzung des Projektes, innovative Träger- und Finanzierungsmodelle für MarktTreffs zu entwickeln.
Auftraggeber ist das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MLUR).
Die 29 MarktTreffs (Stand 02/2012), die seit dem Beginn des Projektes in 1999 realisiert wurden, sind in ihrem Betrieb zu stabilisieren. Zielsetzung ist die Eröffnung 10 neuer MarktTreffs von 2013 bis Ende 2015. Das MarktTreff-Konzept ist dabei kontinuierlich weiter zu entwickeln.
Darüber hinaus sollen innovative Ansätze zur Trägerschaft und zur Finanzierung der Investitions- und Betriebskosten eines MarktTreffs entwickelt und in Abstimmung mit dem MLUR an mindestens einem Standort pilothaft umgesetzt werden.
Das bestehende Netz landesweiter MarktTreff-Projektpartner (www.markttreff-sh.de) ist zu pflegen und in die Überlegungen einzubinden. Als weitere Aufgabe ist die landes- und bundesweite Medienpräsenz des Projektes „MarktTreff“ zu stärken. Das Gesamtprojekt ist durch ein zentrales Projektmanagement zu steuern.
Vom Bieter wird erwartet, während der Projektbegleitung im gesamten ländlichen Raum Schleswig-Holsteins angemessene örtliche Präsenz zu zeigen. Das Projekt setzt ein hohes Maß an Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft sowohl mit den örtlichen und regionalen Akteuren, den Projektpartnern als auch mit dem Auftraggeber voraus. Die bisherigen und zukünftigen MarktTreff-Standorte verteilen sich über ganz Schleswig-Holstein.
Kurzbeschreibung der 3 Bausteine des Auftrags (Projektmanagement, Kommunikation, Betriebswirtschaft/Coaching).
Projektmanagement:
Landesebene: Zentrale Steuerung und Koordinierung des Projektes auf Landesebene in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber MLUR (u.a. allgemeines Management, konzeptionelle Weiterentwicklung) sowie Entwicklung und Erprobung innovativer Ansätze zur Tägerschaft und Finanzierung.
Örtliche Ebene: MarktTreff-Standortbetreuung und Intervention (Betreuung der Informations-, Planungs- und Betriebsphasen der MarktTreffs); Erprobung innovativer Ansätze zur Tägerschaft und Finanzierung an mindestens einem Pilotstandort.
Kommunikation:
Landesebene: Kommunikationskonzept, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internetredaktion, Akquisition von landesweiten Dienstleistungspartnern, Betreuung des landesweiten MarktTreff-Beirats; Beratung des Projektmanagements in IT-Angelegenheiten; Beratung des Projektmanagements bei der konzeptionellen Weiterentwicklung des Projektes MarktTreff und kommunikative Unterstützung bei der Entwicklung und Erprobung innovativer Ansätze zur Trägerschaft und Finanzierung.
Betriebswirtschaft/Coaching.
Landesebene: Beratung des Projektmanagements in betriebswirtschaftlichen und Einzelhandelsfragen; Beratung des Projektmanagements bei der konzeptionellen Weiterentwicklung des Projektes MarktTreff und bei der Entwicklung innovativer Ansätze zur Trägerschaft und Finanzierung.
Örtliche Ebene: Beratung der MarktTreff-Standorte in der Informationsphase; Bereitstellung eines Kontingentes für Kriseninterventionen in der Betriebsphase der MarktTreffs; Unterstützung des Projektmanagements bei der Erprobung innovativer Ansätze zur Trägerschaft und Finanzierung an mindestens einem Pilotstandort.
Die ausgeschriebenen Dienstleistungen sind innerhalb einer Vertragslaufzeit vom 1.1.2013 bis zum 31.12.2015 zu erbringen. Das Auftragsvolumen wird auf Bruttokosten in Höhe von 275 000 EUR pro Jahr begrenzt.
Mit dem Angebot (2. Verfahrensschritt - siehe auch VI.3) ist ein Konzept vorzulegen.
Die Dienstleistungen können auch im Rahmen einer Bietergemeinschaft unter der Federführung eines Dienstleisters angeboten werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-04-10. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-03-01.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-03-01 Auftragsbekanntmachung
2012-06-20 Bekanntmachung über vergebene Aufträge