Leistungen bei Freianlagen für die Gedenkstätte "Sowjetisches Ehrenmal Treptow in Berlin"
Der Auftrag beinhaltet Planungsleistungen entsprechend der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 2 Freianlagen §§ 37 für die Leistungsphasen LP 2 bis 9. Zunächst soll die LP 2 - Vorplanung beauftragt werden. Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner Leistungsabschnitte als Option bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor.
Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park (errichtet zw. 1946 und 1949) ist eines von drei Sowjetischen Ehrenmale in Berlin, die nach Ende des 2. Weltkrieges zum Gedenken an die gefallenen Soldaten der Roten Armee errichtet wurden.
Das gesamte Areal des Sowjetischen Ehrenmals im Treptower Park hat eine Größe von ca. 90 000 m². Man gelangt zu der Gedenkstätte durch große, rundbogige Granitportale von den flankierenden Hauptstraßen aus. Die Zugangsalleen führen in den Vorhof mit der 3 Meter hohen Sitzfigur der „Mutter Heimat“.
Eine breite, von Trauerbirken flankierte Promenade führt zum eigentlichen, 500 Meter langen und 200 Meter breiten Ehrenhain. Man betritt ihn zwischen zwei riesigen stilisierten gesenkten Fahnen aus rotem Granit, vor deren Stirnseiten sich kniende Rotarmisten befinden. Von diesem erhöht liegenden Bereich fällt der Blick auf das Friedhofsparterre und zum Mausoleumshügel. Zum Kuppelbau des Mausoleums führt eine Steintreppe hinauf. Das Mausoleum wird gekrönt von der 11,60 Meter hohen, 70 Tonnen schweren Bronzefigur.
Mit der Wiedervereinigung verpflichtete sich die Bundesrepublik Deutschland den Bestand der Ehrenmale dauerhaft zu gewährleisten und instandzuhalten. Jede Veränderung des Denkmals bedarf der Zustimmung der russischen Föderation.
An dem Sowjetischen Ehrenmal sind zum Teil erhebliche Mängel im Bereich der Außenanlagen (Plattenbeläge, Stützmauer, Treppen und Einfriedungsanlagen, wassergebundene Wegstrecken; Baumarbeiten, Neupflanzung) und der Metallobjekte festzustellen.
In den letzten Jahren wurden jahresabschnittsweise einzelne Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt. Ziel der Maßnahme ist die vollständige Instandsetzung sowie die Verbesserung der Barrierefreiheit der Anlage (durch Rampen; Leitsysteme, etc.).
Es ist beabsichtigt mit der Baudurchführung des Objektes im September 2014 zu beginnen. Die Bauarbeiten am Ehrenmal Treptow sollen im Mai 2016 beendet sein.
Weitere Planungsbeteiligte: Neben dem Freianlagenplaner werden unter anderem der Projektsteuerer, TGA-Planer, Gutachter (Restauratoren / Naturstein / Metall / Baumgutachten) und der Sicherheits- und Gesundheitskoordinator gehören.
Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt für Leistungen bei Freianlagen einschließlich AVB (siehe unter
www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-01-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-12-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-12-12
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-01-08
|
Ergänzende Angaben
|
2013-01-10
|
Ergänzende Angaben
|
2013-07-10
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|