Leistungen bei Gebäuden, Charité Universitätsmedizin Berlin - Campus Berlin Buch, Forschungseinrichtung Experimentelle Medizin (FEM)

Charité-Universitätsmedizin Berlin vertreten durch Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung V Hochbau

Es sollen Planungsleistungen für den Ersatz-Neubau der Forschungseinrichtung Experimentelle Medizin (FEM) vergeben werden. Der Auftrag beinhaltet Planungsleistungen entsprechend den Leistungsbildern der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Teil 3 Objektplanung § 33 in Verbindung mit den Anlagen 2.6. und 11 zunächst für die Leistungsphase LP 2 - Vorplanung. Zum Auftragsumfang bei den Leistungen der Gebäudeplanung gehören optional wie unter II.2.2 aufgeführt die weiteren Leistungsphasen 3-5.
Zu den Planungsleistungen gehören die Einordnung in den städtebaulichen Rahmenplan sowie die Möglichkeit von modularer Erweiterbarkeit des Gebäudes.
Auf dem Campus der Charité in Berlin Buch soll ein Gebäude mit Schwerpunkt Versuchstierzucht unter SPF-Bedingungen (SpezialPathogenFrei) und Serviceflächen errichtet werden.
Der Planungsrahmen umfasst ca. 3 870 m² Nutzflächen (NF) bzw. ca. 29 000 cbm Bruttorauminhalt. Das Raumprogramm enthält Flächen für Versuchstierzucht einschließlich Transgenlabor (40 000 Tiere), Serviceflächen und Büroflächen mit Seminarraum einschließlich aller dafür notwenig zu errichtenden technischen Anlagen.
Zentrale technische Anlagen und Serviceflächen sollen im Rahmen einer Kooperation der Charité mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in einem gemeinsam zu nutzenden Supportgebäude (Realisierung durch das MDC) errichtet werden. Die Herstellungskosten des Supportgebäudes fließen nicht in die anrechenbaren Kosten der Maßnahme FEM ein. Die erforderlichen Angaben für die Planung der Technischen Anlagen und Serviceflächen zur Umsetzung des Bedarfs des FEM im Supportgebäude sowie die Abstimmungen zu den Schnittstellen zwischen FEM und Supportgebäude in Kooperation mit dem MDC müssen durch den Auftragnehmer gewährleistet werden. Neben dem ständigen Abgleich der Planungsinhalte und der Zusammenarbeit mit dem Planungsteam des MDC an den Schnittstellen zum Supportgebäude sind hierzu regelmäßige Projektbesprechungen mit dem MDC notwendig.
Die Kostenobergrenze (brutto) für die Baumaßnahme beträgt gemäß gebilligtem Bedarfsprogramm 34 600 000 EUR (brutto). Für den hier relevanten Ersatzneubau FEM werden Gesamtbaukosten von ca. 24 900 000 EUR (brutto) angenommen.
Die Maßnahme ist in einem engen Zeitfenster für Planung und Bauausführung in einem Bauabschnitt durchzuführen. Übergabe an den Nutzer 1.8.2016.
Der Auftraggeber beabsichtigt die Anwendung des Lean Construction Managements und setzt bei dem Planungsteam die Bereitschaft zur diesbezüglichen Kooperation voraus.
Der Auftraggeber betreibt eine internetbasierte Projektplattform zum Austausch von Daten und Dokumenten, die von allen Projektbeteiligten zu verwenden ist.
Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt über Leistungen bei Gebäuden einschließlich AVB und Beschaffenheitsvereinbarung, abrufbar unter www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben.
Der Auftraggeber beabsichtigt die Vergabe der Planungsleistungen als Einzelvergaben (Objektplanung LP 6-9, Tragwerksplanung, Laborplanung, Sonstige) und an einen Gesamtplaner für die TGA (Planung der Technischen Ausrüstung aller Anlagengruppen ohne Labor).
Die Zuschlagskriterien sind unter Ziffer IV.2.1 bekanntgegeben. Bitte auch Ziffer VI. 3. Zusätzliche Angeben Pkt. 9 beachten.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-08-28. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-07-27.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-07-27 Auftragsbekanntmachung
2013-03-18 Bekanntmachung über vergebene Aufträge