Leistungen bei Gebäuden LP6-9 Einpassung der Poelchau-Oberschule in den Bestand "Haus des Deutschen Sportes"
Der Auftrag beinhaltet Leistungen entsprechend der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 im Leistungsbild Gebäude und raumbildende Ausbauten § 33 für die Leistungsphasen LP 6 bis 9. Zunächst soll die LP 6 - Vorbereitung und Vergabe beauftragt werden. Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner Leistungsabschnitte als Option bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor.
Die Poelchau-Oberschule, eine der 4 in Berlin bestehenden “Eliteschulen des Sports“ soll mit Schulbetrieb an der Trainingsstätte Olympiapark untergebracht werden. Die Schule ist für die Aufnahme von 460 Schüler geplant und führt die Sekundarstufe I mit gymnasialer Oberstufe im Ganztagsbetrieb. Entsprechende Fachräume sind gemäß Raumprogramm vorgesehen.
Hierfür werden Teile von Block 1 (Haus des Deutschen Sportes) und Block 2 (Schwimmhaus) für die Schulnutzung und Verwaltung umgebaut, instandgesetzt und hergerichtet. Die beiden Gebäude (ehemalige Hochschulgebäude der Reichsakademie) wurden vom Architekten Werner March entworfen und von 1934-1936 erbaut. Sie gehören zum denkmalgeschützten Gebäudeensemble „Das Deutsche Sportforum“. Hinsichtlich ihrer architektonischen Qualität und trotz Kriegsschäden und vielfältiger Umbauten/Umnutzungen ist die Bausubstanz beider Baukörper weitgehend im Original vorhanden. Ziel des Denkmalschutzes ist es das bauliche Ensemble „Das Deutsche Sportforum“ zu sichern und die bestehenden Bauten als signifikantes Beispiel ihrer Epoche durch zeitgemäße Nutzungen zugänglich und wieder erlebbar zu machen. Da die vorhandenen denkmalgeschützten Baukörper keinem klassischen Schultypus entsprechen, besteht die Schwierigkeit der Aufgabe darin, eine optimale Schulnutzung, den heutigen Kriterien entsprechend, in die Bestandsgebäude einzupassen. Die Tragfähigkeit der Decken ist durch Eingriffe in das Tragwerk teilweise zu ertüchtigen.
Die Blöcke 1 und 2 haben insgesamt eine BGF (Bruttogrundfläche) von ca. 29 000 m². In diesen Gebäudeteilen werden für die Schulnutzung rund 6 740 m² BGF aus- und umgebaut. Das Budget in Höhe von 12 600 000 EUR ist die Baukostenobergrenze für diese Baumaßnahme. Die Realisierung der Baumaßnahme umfasst ein enges Zeitfenster.
Das Projekt steht durch die baulichen Mängel des bisherigen Schulgebäudes unter starkem Zeitdruck. So soll noch im Jahr 2013 mit den Bauarbeiten begonnen und der Schulbetrieb zum Schuljahr 2015/16 aufgenommen werden.
Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt für Leistungen bei Gebäuden einschließlich AVB (siehe unter
www.stadtentwicklung.berlin.de/service/ rundschreiben).
Im Falle der Einladung zur Verhandlung wird das Raumprogramm als verbindliche Arbeitsgrundlage zur Verfügung gestellt.
Zu den Planungsbeteiligten werden unter anderem Projektsteuerer, Architekten, Freianlagenplaner, Tragwerksplaner, Fachingenieure der Technischen Ausrüstung, Sonderfachleute u.a. Bauphysiker, Sicherheitskoordinator ggf. Gutachter zur Schadstoffsanierung, zum Brandschutz und Prüfingenieure gehören.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-07-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-06-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-06-13
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-07-29
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|