Leistungen der Projektsteuerung für den Neubau des Campus Bildungszentrum Dresden

Handwerkskammer Dresden

Die Handwerkskammer ist eine Selbstverwaltungseinrichtung des Handwerks und des handwerksähnlichen Gewerbes. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und unterliegt der Rechtsaufsicht des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Ihr obliegen die Vertretung der Interessen des Handwerks und die Erfüllung weiterer in § 91 der Handwerksordnung geregelter Aufgaben. Die Handwerkskammer Dresden ist für die Betreuung der Betriebe des Bezirkes der Landesdirektion Dresden zuständig.
Die Handwerkskammer Dresden beabsichtigt die Modernisierung ihrer Bildungsbereiche am Standort Dresden durchzuführen. Auf einem ehemaligen Industriegelände im Nordosten der Stadt Dresden, in der Albertstadt, soll daher der „Campus Bildungszentrum Handwerk“ neu entstehen.
Zur Schaffung des neuen "Campus Bildungszentrum Handwerk" am Standort Dresden führt die Handwerkskammer Dresden einen einstufigen, nicht offenen, interdisziplinären, anonymen Realisierungswettbewerb mit vorgeschalteten Bewerbungsverfahren gemäß RPW 2008 durch, bei dem die Fachdisziplinen Architektur, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung einbezogen werden.
Die Baukörper haben den Energiestandard der EnEV 2009 -20 % zu erfüllen. Ein geringer Verbrauch energetischer Ressourcen in der Nutzung und Bewirtschaftung, sowie wenig Aufwand für Reparaturen und Wartung sollen bereits durch die architektonische und baulich-technische Gestaltung bedingt sein.
Für die Neubauten wird eine zeitgemäße, nachhaltige und energieeffiziente Architektur erwartet.
Die Führung der Trassen für die Ver- und Entsorgung ist so zu gestalten, dass sie für die berufliche Bil¬dung anschaulich Verwendung finden kann. Aus didaktischen Gründen soll dies vor allem in den gewerblichen Bereichen erlebbar sein. Gleiches gilt für die Anlagenteile des Kompetenzzentrums für Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
Das 1. Teilobjekt mit ca. 4844 m² Nutzfläche umfasst das Bildungszentrum für die theoretische und praktische Ausbildung mit den Fachbereichen Metall- und Gebäudetechnik, der Schweißtechnischen Lehranstalt und dem Kompetenzzentrum für Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Das Flächenverhältnis zwischen Werkstätten und Verwaltungs-/Seminarräumen beträgt für das gesamte Teilobjekt ca. 80 % zu 20 %.
Im 2. Teilobjekt mit ca. 1837 m² Nutzfläche werden ein Konferenzbereich, die Außenstelle der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH mit Büros und Werkstätten, sowie die Wirtschaftsakademie GmbH der Handwerkskammer Dresden untergebracht.
Beauftragt werden Leistungen der Projektsteuerung, Projektstufe 1 bis 5 nach AHO (Heft 9, März 2009) 2.5 § 205 und Leistungen der Projektleitung nach AHO (Heft 9, März 2009) 2.6 § 206 für den Neubau des "Campus Bildungszentrum Handwerk" in Dresden mit zwei Teilobjekten. Es ist eine stufenweise Beauftragung der Projektstufen 1 – 5 zur Projektsteuerung nebst den dazugehörigen Leistungen der Projektleitung vorgesehen. Ein Anspruch auf Beauftragung weiterer Projektstufen besteht nicht.
Der Projektsteuerer wird zusätzlich treuhänderisch Aufgaben des Bauherrn als Vergabestelle übernehmen. Dies betrifft die rechtssichere Abwicklung von Vergabeverfahren nach VOB/A.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-01-21. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-12-21.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-12-21 Auftragsbekanntmachung