Leistungen der Projektsteuerung, Historisches Besucherzentrum - Archäologisches Haus am Petriplatz in Berlin
Für den Neubau des Historischen Besucherzentums am Petriplatz sollen die delegierbaren Bauherrenleistungen in den Handlungsbereichen:
1. organisatorische Arbeiten;
2. Mengen und Qualitäten;
3. Kosten und Finanzierung;
4. Termine und Kapazitäten vergeben werden.
Zunächst werden die Projektsteuerungsleistungen für den Leistungsabschnitt 2 (Vorplanungsunterlagen) in den 4 oben genannten Handlungsbereichen (anteilig) beauftragt.
Zum Auftragsumfang der Projektsteuerung gehören optional wie unter II.2.2 aufgeführt die weiteren Leistungsabschnitte 3-9. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung einzelner oder mehrerer Leistungsabschnitte bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor.
Das auf dem Petriplatz geplante Historische Besucherzentrum befindet sich im Innenstadtbereich Berlins, im ehemaligen Siedlungsbereich der Teilstadt Cölln.
Das Besucherzentrum soll ein bis zu 7-geschossiger Baukörper mit einer Nutzfläche von ca. 2 600 m² an der Stelle der alten Lateinschule neu errichtet werden.
Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des gültigen Bebauungsplanes I-218. Es umfasst den nördlichen Teil des Baufeldes MK3 zwischen neuer Gertraudenstraße und Petriplatz.
Das Baufeld wird begrenzt durch die Gertraudenstraße im Süden und der Scharrenstraße im Norden, sowie der Kleinen Gertraudenstraße im Westen und dem Baufeld im Osten für das interreligiöse Bet- und Lehrhaus und befindet sich in zentraler Innenstadtlage im Bezirk Mitte.
Im Historischen Besucherzentrum sollen im Untergeschoss die Mauerreste der mittelalterlichen Lateinschule präsentiert werden. In den Obergeschossen soll eine „gläserne Werkstatt“ untergebracht werden, die Besuchern Funde und Artefakte dieses Ortes aber auch anderer historisch bedeutsamer Orte aus dem Innenstadtbereich (Molkenmarkt, Klosterviertel,...) zugänglich macht.
Die Projektsteuerungsleistung umfasst auch den Bereich der Gestaltung des angrenzenden Freiraums der Baumaßnahme.
Für die Baumaßnahme sind Gesamtbaukosten für das Besucherzentrum in Höhe von ca. 12 700 000 EUR (brutto) und für die Außenanlagen des Petriplatzes von ca. 2 300 000 EUR (brutto) vorgegeben.
Gegenwärtig wird ein Nichtoffener Wettbewerb für Architekten in Arbeitsgemeinschaft mit Landschaftsarchitekten durchgeführt. Die nichtöffentliche Preisgerichtssitzung findet am 17./18.12.2012 statt.
Weitere Angaben zum Umfeld und zum Architekturwettbewerb sind unter:
www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/projekte/petriplatz_breitestr/ und
www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/wettbewerbe/ausschreibungen/petriplatz/ zu finden.
Die Planung und Bauausführung ist in einem Bauabschnitt durchzuführen. Die Übergabe an den Nutzer findet im Dezember 2017 statt.
Der Auftraggeber betreibt eine internetbasierte Projektplattform zum Austausch von Daten und Dokumenten, die von der Projektsteuerung zu nutzen und zu betreuen ist.
Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt für Projektsteuerungsleistungen einschließlich AVB und Beschaffenheitsvereinbarung, abrufbar unter
www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben.
Alle weiteren Planungsleistungen werden in Einzelvergaben vertraglich gebunden. Neben den allgemeinen üblichen Planungsbeteiligten werden folgende Sonderfachbüros in der Baumaßnahme nach Bedarf tätig sein: Ausstellungsgestaltung; Lichtplanung für die Ausstellungsgestaltung; Archäologische Begleitung - Restaurator.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-12-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-11-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-11-02
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-07-11
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|