Leistungen der Technischen Ausrüstung, Historisches Besucherzentrum - Archäologisches Haus am Petriplatz in Berlin

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung V Hochbau

Für den Neubau des Historischen Besucherzentums am Petriplatz sollen Leistungen der Technischen Ausrüstung gemäß Honorarordnung für Architekten- und Ingenieure (HOAI) Teil 4 Abschnitt 2 §§ 51-54 in Verbindung mit Anlage 3.6 zunächst für die Leistungsphasen LP 1- Grundlagenermittlung und LP 2 -Vorplanung der Anlagengruppen:
1) Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
2) Wärmeversorgungsanlagen,
3) Lufttechnische Anlagen,
4) Starkstromanlagen,
5) Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,
6) Förderanlagen
7) Nutzungsspezifische Anlagen und
8) Gebäudeautomation vergeben werden.
Optional entsprechend dem Leistungsbild der HOAI Teil 4 Abschnitt 2 § 53: LP 3-Entwurfsplanung, LP 4-Genehmigungsplanung, LP 5-Ausführungsplanung, LP 6-Vorbereitung der Vergabe, LP 7-Mitwirkung bei der Vergabe, LP 8-Objekt-und Bauüberwachung, LP 9-Objektbetreuung und Dokumentation.
Das auf dem Petriplatz geplante Historische Besucherzentrum befindet sich im Innenstadtbereich Berlins, im ehemaligen Siedlungsbereich der Teilstadt Cölln.
Das Besucherzentrum soll mit bis zu sieben Geschossen und einer Nutzfläche von ca. 2 600 m² an der Stelle der alten Lateinschule neu errichtet werden.
Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des gültigen Bebauungsplanes I - 218. Es umfasst den nördlichen Teil des Baufeldes MK3 zwischen neuer Gertraudenstraße und Petriplatz.
Das Baufeld wird begrenzt durch die Gertraudenstraße im Süden und der Scharrenstraße im Norden, sowie der Kleinen Gertraudenstraße im Westen und dem Baufeld im Osten für das interreligiöse Bet- und Lehrhaus und befindet sich in zentraler Innenstadtlage im Bezirk Mitte.
Im Historischen Besucherzentrum sollen im Untergeschoss die Mauerreste der mittelalterlichen Lateinschule präsentiert werden. In den Obergeschossen soll eine „gläserne Werkstatt“ untergebracht werden, die Besuchern Funde und Artefakte dieses Ortes aber auch anderer historisch bedeutsamer Orte aus dem Innenstadtbereich (Molkenmarkt, Klosterviertel,...) zugänglich macht.
Die Leistungen der Technischen Gebäudeausrüstung umfassen auch den Bereich des angrenzenden Freiraums der Baumaßnahme, soweit diese mit Maßnahmen der Technischen Gebäudeausrüstung umgesetzt werden sollen.
Die im Bedarfsprogramm bestätigten Gesamtbaukosten (KG 200-700) für die Maßnahme in Höhe von 15 000 000 EUR (brutto) davon: für das Besucherzentrum ca. 12 700 000 EUR (brutto) und für die Außenanlagen des Petriplatzes ca. 2 300 000 EUR (brutto) sind einzuhalten.
Gegenwärtig wird ein Nichtoffener Wettbewerb für Architekten in Arbeitsgemeinschaft mit Landschaftsarchitekten durchgeführt.
Weitere Angaben zum Umfeld und zum Architekturwettbewerb sind unter: www.stadtentwicklung.berlin.de/ und www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/wettbewerbe/ausschreibungen/petriplatz/ zu finden.
Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt für Leistungen der Technischen Ausrüstung einschließlich AVB und Beschaffenheitsvereinbarung, abrufbar unter www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben.
Neben dem Projektsteuerer werden zu den weiteren Planungsbeteiligten u.a. Architekten, ggf. Sonderfachleute wie Sicherheitskoordinatoren, Brandschutzgutachter, Ausstellungsgestaltung, Lichtplanung für die Ausstellungsgestaltung, Archäologische Begleitung - Restaurator nach Bedarf tätig sein. Der Auftraggeber betreibt eine internetbasierte Projektplattform zum Austausch von Daten und Dokumenten.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-01-10. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-12-05.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-12-05 Auftragsbekanntmachung
2013-07-29 Bekanntmachung über vergebene Aufträge