Leistungen zur Projektsteuerung (in Anlehnung an die AHO Schriftenreihe Nr.9) und Leistungen für Umzugsmanagement/ Terminsteuerung

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V, Generalverwaltung

Bei der zu vergebenden Leistung handelt es sich um:
Leistungspaket 1: Projektsteuerung in Anlehnung an die AHO Schriftenreihe Nr.9 und hier die Projektstufen 3D, 4D, 5D, und.
Leistungspaket 2: Projektsteuerung, Projektkoordination und Terminsteuerung für während und nach Fertigstellung des Institutes anstehende Umzüge aller Technischen/ Wissenschaftlichen Geräte und aller sonstigen Einrichtungsgegenstände vom bisherigen Institutsstandort in Katlenburg in den Neubau nach Göttingen.
Das Leistungspaket 1 wird im Wesentlichen folgende Aufgaben umfassen:
Projektstufe 3. Ausführungsvorbereitung, Buchstabe D. Termine, Kapazitäten und Logistik:
Fortschreiben der General- und Grobablaufplanung für Planung und Ausführung sowie Steuerungsablaufplanung für die Planung, Überprüfen der vorliegenden Angebote im Hinblick auf die vorgegebenen Terminziele, Terminkontrolle/-steuerung der Planung, Ausschreibung und Vergabe, Mitwirken bei Aktualisieren und Prüfen der Entwicklung der logistischen Einflussgrößen.
Projektstufe 4. Ausführung, Buchstabe D. Termine, Kapazitäten und Logistik:
Überprüfen und Abstimmen der Zeitpläne des Objektplaners mit den Steuerungsablaufplänen der Ausführung des Projektsteuerers, Terminsteuerung der Ausführung zur Einhaltung der Terminziele, Erstellen einer Grobablaufplanung zur Steuerung der Abnahmen, Übergabe und Inbetriebnahme.
Projektstufe 5. Projektabschluss, Buchstabe D. Termine, Kapazitäten und Logistik:
Steuern der Abnahme, Übergabe und Inbetriebnahme.
Das Leistungspaket 2 wird im Wesentlichen folgende Aufgaben umfassen:
a) Terminsteuerung Umzug (Umzug von Millionenwerten):
1) Aufsetzen und Implementieren,
2) Fortschreibung und Controlling:
— Zeichnerische Leistungen (ggf. grafische Darstellung innerhalb Plänen, z.B. von Logistikströmen),
— Erstellung Terminplan/ Detailterminpläne incl. Notfallplan in Form von Alternativszenarien für die einzelnen Umzugsbereiche da Teile/ Geräte bereits während der Bauphase umgezogen werden,
— Vorgänge für den Bauterminplan vorgeben,
— Schnittstellendefinition und -dokumentation,
— Abstimmung der Umzugsaktivitäten und deren Terminpläne mit den Schnittstellen,
— Fortschreibung des Terminplans,
— Controlling Einhaltung der Termine und ihrer jeweiligen Voraussetzungen,
— Teilnahme an Besprechungen,
— permanente Aktualisierung der Gerätelisten.
Es soll insbesondere auch vermieden werden, dass durch den Umzug von Bestandsgütern Gewährleistungsfristen, Reinigungsproblematik, Bewachung, Beschädigungsproblematik/Haftung etc. "gekreuzt"/ negativ tangiert werden.
b) Nutzungsaufnahme / Umzugsmanagement:
— Koordination.
Die Leistung ist für bzw. im Rahmen des Neubaus des Max-Planck Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen zu erbringen. Es handelt sich hierbei um einen Institutsneubau mit insgesamt ca. 10 000 m² NF 1-6 mit hoch installierten physikalisch-technischen Laboren, Mess- und Reinräumen. Besondere Anforderungen an die Projekt-/ Terminsteuerung ergeben sich in zeitlicher Hinsicht. Aufgrund der Nutzung des Gebäudes im Zusammenhang mit bereits heute schon zeitlich gebundenen wissenschaftlichen Forschungsprojekten muss dieses unbedingt im Januar 2014 bezugsfertig sein. Der Auftraggeber behält sich vor, vergleichbare Dienstleistungen nach §3 Abs. (4) lit. e) VOF an den Auftragnehmer des in den Wettbewerb gestellten Auftrages zu vergeben.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-09-19. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-09-07.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-09-07 Auftragsbekanntmachung