Lieferung einer ALKIS-Verfahrenslösung (inkl. Support u. Wartung) sowie Einführungsunterstützung einschl. Migration von ALB/ALK nach ALKIS
Das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) ist ein Produkt der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV). In ihm werden die bisher getrennt geführten Daten der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) und des Automatisierten Liegenschaftsbuches (ALB) in einem System integriert. Die Stadt Essen beabsichtigt die Beschaffung eines amtlichen Liegenschaftsinformationssystems.
Die Ausschreibung umfasst folgende Positionen:
— Softwarelizenzen für ein Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS):
Die Verfahrenslösung ALKIS muss den von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) in der Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok, aktuelle Version) beschriebenen Anforderungen genügen. Ebenfalls muss die Software die Anforderungen des Landes Nordrhein-Westfalen an die ALKIS-Verfahrenslösung (NRW Pflichtenheftes) erfüllen und die Zertifizierung seitens des Landes NRW zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe vorliegen.
Die Stadt Essen hat sich im Jahre 1999 für die Produkte der Fa. ESRI als GIS-Basis-Software für den Bereich der Desktop-Anwendungen entschieden. Seitdem wird diese bei Aufgabenstellungen mit geografischem Bezug von allen Fachbereichen genutzt und wurde/wird als IT-technische Voraussetzung bei allen neuen Projekten benannt.
Derzeit führen die Fachbereiche rd. 360 Vektor-/Themenkarten und rd. 30 Rasterkarten mit einem aktuellen Datenvolumen von rd. 400 GB auf dem zentralen Geodatenserver der GDI Essen. Der hierzu geleistete Aufwand der Fachbereiche für Ausbildung, Einarbeitung, Erstellung der Daten, Themen und Karten, Konzeption und Einführung von Fachanwendungen ist nicht quantifizierbar.
Im Jahre 2005 wurde entschieden, für die zentrale GDI-Basis-Software ebenfalls Produkte der Fa. ESRI zu nutzen. Ein Rahmenvertrag zwischen ESRI und der Stadt Essen wurde 2007 geschlossen.
Die Verwendung einheitlicher Softwarestandards war und ist Voraussetzung für den wirtschaftlichen Aufbau und Betrieb der Geo-Daten-Infrastruktur (GDI) der Stadt Essen.
Die GDI Essen mit ihren Komponenten Geodatenserver, WEB-Anwendungen und Desktopwerkzeuge unterstützt die verschiedensten Geschäftsprozesse der Fachbereiche und Beteiligungsunternehmen der Stadt Essen. Sie dient zudem als grafisches Auskunftssystem im Intranet; Teilbereiche werden im Internet für Bürger und Wirtschaft bereitgestellt. Häufig ist die Einbindung in die Geschäftsprozesse so stark, dass diese ohne GDI-Komponenten nicht durchgeführt werden können.
Für Aufbau und Betrieb der GDI Essen wurden seit Mitte 2005 beim ESH Investitionen in Höhe von rd. 2,2 Mio. €. in die zentrale Hard- und Softwareausstattung und die Ausbildung der ESH-Mitarbeiter getätigt.
Die ALKIS-Verfahrenslösung wird als Baustein der kommunalen Geodateninfrastruktur gesehen und ist in diese zu integrieren. Daher ist bei der Systemauswahl neben den katastertechnischen Aspekten (Workflow zwischen Arbeitsprozessen, Berücksichtigung vorhandener Programme etc.) im Besonderen die Integration von ALKIS in die bestehende kommunale Geodateninfrastruktur der Stadt Essen zu berücksichtigen.
Die angebotenen ALKIS-Komponenten müssen möglichst schnittstellenfrei mit der GIS-/GDI-Basis-Software zusammenarbeiten und in die beschriebene Systemplattform bzw. in die kommunale Geodateninfrastruktur integriert werden können.
Vor dem Hintergrund.
— der bereits getätigten Investitionen in die GIS-/GDI-Basissoftware der Stadt Essen und,
— dem damit erreichten Know-how-Stand in den Bereichen Anwendungsentwicklung, Endanwender, System-/Datenbankadministration wird die Ablösung der vorhandenen oder der Parallelbetrieb einer weiteren GIS-/GDI-Basis-Software vom Auftraggeber ausgeschlossen.
Es ist geplant die Software an ca. 46 Arbeitsplätzen einzusetzen.
— Beratungsleistungen:
Der Auftragnehmer soll den Auftraggeber bei der Einführung der Software und bei der Migration von ALB/ALK nach ALKIS weitgehend unterstützen.
— Wartungsvertrag:
Es ist beabsichtigt für die Softwarelösung einen Wartungsvertrag über 48 Monate nach EVB-IT abzuschließen.
— Schulungen:
Die Einführung der Softwarelösung soll durch ein modulares Schulungskonzept begleitet werden, das die einzelnen Zielgruppen in die Lage versetzt, im Rahmen der Projektarbeit mitzuwirken und zum Produktivstart die Software sicher bedienen zu können.
— Optional: Übernahme kommunaler Objekte der Folie 213 der ALK.
Die Stadt Essen führt auf der Folie 213 der ALK eigene kommunale Objekte.
Diese Position ist nicht zwingender Teil der Ausschreibung. Der Auftraggeber behält sich vor, von einer Auftragserteilung zu dieser Position abzusehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-11-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-10-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-10-08
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-03-18
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|