Lieferung, Installation und Anpassung eines wohnungswirtschaftlichen ERP-Gesamtsystems zur Ablösung von WohnData (Systemumstellung) incl. Datenmigrations-, Schulungs-, Schnittstellenanpassungs-, Randgebietsarbeiten und Softwarepflegeleistungen (Systemservice)

WOBRA Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Brandenburg an der Havel mbH

Der Auftragsgegenstand umfasst:
1. Die dauerhafte Überlassung einer geeigneten wohnungswirtschaftlich ausgerichteten ERP-Software zum Management der Immobilien, Liegenschaften und des sonstigen Betriebsvermögens der Auftraggeberin sowie auch fremder Dritter, deren Wohnungsbestände, Garagen etc. durch die Auftraggeberin verwaltet werden.
2. Anpassung dieser Standardsoftware an die unternehmensindividuellen Gegebenheiten der Auftraggeberin sowie optional Lieferung von ergänzender Fremdsoftware (Archiv-Software, Bankenkommunikationssoftware u.ä.) und systemtechnisch bedingter Komponenten (z.B. Datenbank-Lizenzen) sowie deren bruchfreie Anbindung an die ERP-Software.
3. Installation und Inbetriebnahme der Datenbank und Software auf der durch den Auftraggeber in Abstimmung mit dem Auftragnehmer bereit gestellten Hardware.
4. Die vollständige Migration der benötigten Altdaten der Wohndata-Applikation in das gelieferte System, d.h. der Datenexport aus dem Altsystem und der Datenimport in das neue System erfolgt in alleiniger Verantwortung des Auftragnehmers. Zusätzlich ist eine revisionssichere Dokumentation der Migration zu erstellen.
5. Es gibt eine Reihe von die gegenwärtig verwendete ERP-Software (Wohndata) ergänzenden Softwareprodukten der Auftraggeberin. Hierbei handelt es sich u.a. um RenoDat. Diese sind anzubinden oder durch andere Software mit entsprechenden Funktionalitäten zu ersetzen.
6. Projektdurchführung, Schulung und Coaching des Anwenderprojektteams sowie aller Benutzer durch in der Software erfahrene deutschsprachige Trainer des Bieters (sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift).
7. Sonstige begleitende Arbeiten eines ERP-Systemwechsels, Projektplanung, Einführungsunterstützung und Übernahme der verantwortlichen Projektleitung.
8. Service, Wartung und Anpassung der gelieferten Software-Komponenten an geänderte rechtliche, unternehmensbedingte und systemtechnische Gegebenheiten für mindestens 3 und höchstens 9 Jahre (3 + 3 + 3 Jahre).
9. Die Leistungen zur Erstellung des Gesamtsystems bilden eine sachliche, wirtschaftliche und rechtliche Einheit. Für den Auftraggeber ist von vertragswesentlicher Bedeutung, dass der Auftragnehmer die in diesem Vertrag vereinbarte Funktionalität des Gesamtsystems herstellt und alle dafür erforderlichen Schritte (Erstellung eines Fachkonzeptes, Customizing, Daten-Migration, Schulung, Produktivsetzung und Coaching) vornimmt. Zu berücksichtigen sind eine Vielzahl von speziellen Schnittstellen wie z.B. zertifiziertes electronic banking (BK01), elektronisches Mahnverfahren. Diese Funktionalitäten müssen entweder angebunden oder ersetzt werden. Der Auftragnehmer ist verantwortlicher Generalunternehmer für die Erstellung des Gesamtsystems und haftet für die Leistungen seiner Subunternehmer und seiner Zulieferer wie für seine eigenen Leistungen. Das ERP-System muss die Möglichkeit enthalten, sich an die beim Auftraggeber vorhandenen sowie an neue, optimierte Geschäftsprozesse anzupassen. Hierfür ist eine hohe Anpassbarkeit und Flexibilität des ERP-Systems Voraussetzung.
10. Die vom Auftragnehmer vorausgesetzte und vom Auftraggeber zu stellende Systemumgebung ist im weiteren Vergabeverfahren vom Auftragnehmer zu beschreiben.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-10-15. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-09-11.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-09-11 Auftragsbekanntmachung
2013-04-05 Bekanntmachung über vergebene Aufträge