Lieferung und Inbetriebnahme von Cisco-Hardware

Stadt Bochum, Zentrale Dienste, ZD 21

Die Stadt Bochum betreibt ein Datennetz mit circa 30 Routern und circa 400 Switches, die sich über das gesamte Stadtgebiet verteilen.
Im Kernbereich sind zwei Coreswitche vom Typ Cisco Catalyst 6500 über zehn Gigabit-Leitungen zu einem Backbonebereich zusammengeschaltet. Im Accessbereich sind circa 400 Switches vom Typ Cisco 2950 bzw. 2960 direkt an die Coreswitche angebunden, die die circa 4.200 Clients mit dem Datenstrom versorgen. Der Distributionsbereich entfällt hier bisher ganz (siehe Anlage 9).
Die Server der Stadt Bochum sind ebenfalls über Systeme Typ Cisco 2960G direkt an den Coreswitch Typ Cisco Catalyst 6500 angebunden und somit momentan nicht durch eine Distributionsebene getrennt.
Durch die Anforderungen aus dem Serverbereich mit der sehr stark zunehmenden Virtualisierung ist es zwingend notwendig, den Umbau des Datennetzes im Rechenzentrum zu einem Data Center durchzuführen. Es soll eine Distributionsebene zwischen dem Coreswitch und den Accessswitchen eingefügt werden, um den immer größer werdenden Datenverkehr zwischen den Servern bewältigen zu können. Außerdem ist es auch zwingend erforderlich, die Access-Switches Typ Cisco 2960G durch Hardware mit geringeren Latenzzeiten (Verarbeitungszeiten) zu ersetzen, damit eine akzeptable Performance erreicht wird.
Im Netz der Stadt Bochum werden bisher ausschließlich Switches und Router der Firma Cisco eingesetzt, um ein homogenes Netzwerk zu erhalten. Um die Daten innerhalb des gesamtstädtischen Netzwerks über die Grenzen einzelner Segmente hinweg zu adressieren und zu transportieren, werden Routingprotokolle der Firma Cisco (EIGRP, VTP, CDP, PVST, RPVST, PAgP) eingesetzt. Durch diese herstellerspezifischen Protokolle werden alle Anforderungen der Stadt Bochum an Routingprotokolle vollständig erfüllt (siehe Anlage 9). Diese sind allerdings mit den Protokollen anderer Hersteller nicht kombinierbar.
Im Distributionsbereich gibt es durch den geplanten Einsatz von Systemen Typ Cisco Nexus 5596 und den davon abgesetzten Systemen Typ Cisco Nexus 2224 sowie zehn Gigabit-Anschlüssen für Server die maximale Kombinationsmöglichkeit der modularen Technik, die aus den Übertragungsprotokollen FCoE und Fibre Channel sowie der zehn Gigabit Ethernet-Verkabelung besteht.
Außerdem bleibt die einheitliche Administrationsebene des Command Line Interface des Herstellers Cisco erhalten, so dass das Personal nicht komplett umgeschult werden muss, um einen Investitionsschutz für die Zukunft zu schaffen. Weiterhin müssen die zu beschaffenden Geräte über das Cisco Discovery Protokoll verfügen, um über das vorhandene CiscoWorks Netzwerkmanagement auf Port- und Switchebene administrier-, überwach- und sichtbar zu sein, damit eine einheitliche Managementschnittstelle für sämtliche Switche und Router zur Verfügung steht.
Bei der ursprünglichen Auswahl der Netzwerkkomponenten wurde ebenfalls die Stabilität, die Kompatibilität sowie der Support durch den Hersteller bzw. die Lieferanten berücksichtigt. Des weiteren gibt es keinen anderen Hersteller, der eine größere Skalierbarkeit der Erweiterungsmodule und damit eine maximale Investitionssicherheit bietet.
Bei der Einbindung von Komponenten eines anderen Herstellers könnten Inkompatibilitäten im Rechenzentrum auftreten, die wiederum zu Totalausfällen zentraler Server führen könnten. Die Arbeitsfähigkeit der circa 4.200 Clients könnte unter diesen Umständen zu keinem Zeitpunkt garantiert werden.
Damit die zu beschaffenden Geräte problemlos in das vorhandene Netzwerkumfeld integriert werden können, muss im Rahmen dieser Erweiterungsmaßnahme zwingend die spezifische Hardware des Herstellers Cisco ausgeschrieben werden.
Um bei der Installation und dem laufenden Betrieb der Switches des Typs Nexus den erforderlichen Support bei Problemen (Definition von Trunks und Vlans, Aktualisierung des Betriebssystems, Fehlerbeseitigung im laufenden Betrieb) zu erhalten, muss der Auftragnehmer den Status eines Cisco-Goldpartners besitzen. Cisco-Goldpartner bieten Support auf höchstem Niveau, haben Spezialisierungen in mehreren Netzwerktechnologien absolviert und bei der Messung der Kundenzufriedenheit hohe Werte erzielt. An diese Zertifizierung sind außerdem weitere Bedingungen geknüpft: u. a. Vorhandensein einer eigenen Hotline, Lagerbevorratung zur sehr kurzfristigen Fehlerbeseitigung, zertifizierte Mitarbeiter (CCIE) und Technologiekenntnisse in diversen Cisco-Bereichen.
Da es sich bei diesem Projekt um eine Umstellung von zentralen Komponenten handelt, ist der Status Cisco-Goldpartner zwingend erforderlich, um die Arbeitsfähigkeit der ungefähr 4.200 Clients nicht zu gefährden und die Umstellung des Netzwerkes möglichst reibungslos durchzuführen.
Die Bieter müssen den Status des Cisco-Goldpartners durch eine entsprechende Bestätigung der Firma Cisco schriftlich nachweisen.
Ausgeschrieben werden die folgenden Produkte/Leistungen:
38 Cisco Systems N2K-C2224TP-1GE gemäß Anlagen 1 und 7;
2 Cisco Systems N5K-C5596UP-FA gemäß Anlagen 2 und 8;
2 Cisco Systems N55-M16UP gemäß Anlage 3;
2 Cisco Systems WS-X6704-10GE (XENPAKs) gemäß Anlage 4;
8 Cisco Systems 10 GBase-SR XENPAK Module, SC-Duplex für Multimode oder gleichwertiger Art gemäß Anlage 5;
204 Cisco Systems 10Gbase-SR SFP+ Module für Multimode oder gleichwertiger Art gemäß Anlage 6;
1 Aufbau, Installation (inklusive aller Zubehörteile), Konfiguration sowie betriebsfertiges Anschließen der o.g. Komponenten. Inbetriebnahme (Server müssen ins Netz kommen), Einbinden der o.g. Komponenten in Cisco Works;
1 Schulung und Einweisung für drei Personen (fünf Tage);
Bei der Kalkulation der Angebotspreise ist der Wechselkurs "US-Dollar - Euro" vom 21.5.2012 (9:00 Uhr) zu Grunde zu legen. Zur Ermittlung des Referenzkurses ist der unter http://www.waehrungskurs.de angegebene Wechselkurs ausschlaggebend.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-05-31. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-04-19.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-04-19 Auftragsbekanntmachung
2012-08-21 Bekanntmachung über vergebene Aufträge