Lieferung von 1 Stück Pistengerät
Oberhof als Wintersportgebiet im Thüringer Wald nimmt auf Grund seines Leistungssportzentrums und internationaler Veranstaltungen wie dem Biathlon Weltcup oder der Tour de Ski eine Sonderstellung im Tourismus ein im Rahmen des „Ganzjahreskonzeptes Rennsteig“ liegt daher ein besonderes Augenmerk auf dem Standort. Verschiedene Teilprojekte werden zur Verbesserung der Wintersportbedingungen in Oberhof umgesetzt. So möchte die IGR ein neues Pistengerät für die Stadt Oberhof anschaffen.
Dieses Gerät muss die folgenden Einsatzgebiete präparieren können:
— Alpinhang,
— Funpark.
Im Speziellen betrifft dies den Alpinhang am Fallbachlift und den dazugehörigen Funpark.
Das Gerät muss in der Wintersaison (1. Dezember bis 31. März) täglich betriebsbereit sein.
Der Service (Wartung, Reparaturen) für die Geräte in der Region muss gewährleistet werden. Die Geräte obliegen auf Grund der Förderung einer Zweckbindung von 25 Jahren. Die Funktionsfähigkeit über diese Dauer muss gesichert werden.
Das Gerät soll multifunktional einsetzbar sein und die folgenden Merkmale aufweisen:
Die Fahrerkabine muss mindestens für zwei Personen ausgestattet, ROPS zertifiziert, lärmarm, beheizbar und kippbar sein.
Es muss den Normen und Standards der EU entsprechen und somit den Abgasbestimmungen gemäß EURO-MOT 3 gerecht werden.
Ein funktionelles Laufwerk zur Gewährleistung besonderer Laufruhe und außergewöhnlicher Steigleistung wird vorausgesetzt.
Um effektiv arbeiten zu können, bedarf es einem Mindesttankvolumen von 200 Litern.
Zur optimalen Präparierung braucht es ein 12-Wege-Räumschild, welches nicht nur zur Verteilung des Schnees sondern auch entsprechende Funktionen im Funpark aufweist. Außerdem muss das Frontschild mit einem Schnellwechselsystem ausgestattet sein.
Zur Verhinderung von Randwallbildung und bei überlappender Präparierung, muss das Gerät entsprechende Seiteneinrichtungen vorweisen (Seitenfinisher). Diese sollten beweglich gestaltet sein um hydraulisch abgeklappt zu werden.
Auf Grund der Witterung müssen Scheibenwischer, Front-, Seiten-, Heckfenster und Außenspiegel beheizbar sein. Da das Gerät einer Mehrfachnutzung unterliegt muss ein Hochdruckanschluss zur Nutzung von Zusatzgeräten vorhanden sein. Zusatzgeräte sind eine Frontfrässchleuder und die Ausrüstung zum Transport von z.B. Schneekanonen oder Funparkelementen.
Neben einer Fräse im Frontbereich des Gerätes benötigt das Gerät zusätzliche Fräsmöglichkeiten im Heckbereich zum Präparieren im Funpark. Beim Rückwärtsfahren muss ein automatisches Anheben der Heckfräse gewährleistet sein.
Eine Anhängerkupplung und entsprechende Beleuchtung für alle Witterungen sind ebenfalls notwendig.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-10-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-08-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-08-21
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-11-02
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|