Lieferung von Switchen

Ruhr-Universität Bochum

Die Ruhr-Universität Bochum betreibt ein Datennetz von einer erheblichen Größe: Mehr als 60 000 Ports, die von ca. 430 Verteiler-Standorten mit mehr als 2 500 Geräten angeschlossen sind, werden über ein zentrales Management verwaltet. Das Managementsystem ist eine langjährige Eigenentwicklung der Ruhr-Universität. Systeme, die ein Datennetz dieser Größenordnung verwalten können, sind in dem gewünschten Funktionsumfang auf dem freien Markt nicht erhältlich.
Das Datennetz der RUB wird im Zuge eines kernsanierten Gebäudes um etwa. 18 000 Anschlüsse, versorgt von ca. 30 Standorten, vergrößert. Dazu werden entsprechende zu installierenden elektronischen Komponenten (Switche) benötigt, die hiermit ausgeschrieben werden. Die Switche müssen ebenfalls durch die vorhandene Managementumgebung verwaltet werden.
Die Eigenschaften des Management-Systems beinhalten beispielhaft.
— ein Konfigurationsmanagement,
— alle Änderungen (inklusive des Ausführenden) werden über die integrierte Datenbank ausgeführt und recherchierbar nachgehalten,
— eine Performance-Messung und Fehlermessung und statistische Dokumentation im 5-Minuten Takt für alle Ports in einer optimierten Datenbank (> 250 000 Werte je Durchlauf),
— eine automatische Abwicklung von z.B. Konfigurationsänderungen zu bestimmten Zeitpunkten,
— Mandantenfähigkeit, d.h. Konfigurationsrechte können für Teile des Netzes an lokale Betreuer delegiert werden.
Dieses einheitliche Interface des Management-Systems, in das die vorhandenden Netzwerkkomponenten integriert sind, ist auch aus Sicherheitsgründen (geregelte, abgesicherte und dokumentierte Zugriff auf die Systeme, Mandantenfähigkeit) unabdingbar.
Die Konfigurations-, Mess- und Systemsicherungsverfahren sind im Rahmen einer mehr als 10-jährigen Arbeit entwickelt und verfeinert geworden. Eine Betreuung des vorhandenen Netzes wäre ohne diese Softwarewerkzeuge um ein Vielfaches personalintensiver und von geringerer Qualität. Sie besitzen also einen erheblichen Wert.
Voraussetzung ist dabei die Sicherstellung des Zusammenwirkens mit den Hardwarekomponenten. Für jede Herstellerlinie sind wegen umfangreicher "Spezialitäten" des jeweiligen Produktes (unterschiedliche Bedienkommandos, unterschiedliche statistische Messdaten) aufwändige Anpassungen zur Einbettung in das Gesamtsystem notwendig.
Die Hinzunahme einer weiteren Produktlinie ist eine sehr aufwändige und zeitintensive Arbeit. Der hierzu notwendige Programmieraufwand kann bis zu einem Personenjahr betragen. Die dazu auszuführenden Arbeiten bedürfen umfangreicher Spezialkenntnisse, sowohl im lokalen Managementsystem, aber natürlich auch Wissen um die Eigenschaften der jeweiligen neuen Hardware.
In dem so entstandenen "Hausstandard" hat sich in den Jahren die Situation entwickelt, dass die Switchkomponenten von den drei Herstellern Cisco, Dell und HP im notwendigen Umfang verwaltbar sind.
Von der Hinzunahme weiterer Hersteller muss abgesehen werden, da durch die notwendige Ersatzteilhaltung bei mehr als 3 Herstellern eine "Verzettelung" entsteht, weil zu viele verschiedene Komponenten bevorratet werden müssen.
Zudem spielt der zeitliche Aspekt bei dem vorliegenden Beschaffungsvorgang ebenfalls eine wichtige Rolle. Vor dem Hintergrund, dass ja eine Aufnahme des Nutzbetriebes in einem neuen Gebäude mit einer neuen Produktlinie nicht erst ein Jahr später stattfinden kann - wenn dann alle Neuimplementierungen abgeschlossen sind - ist eine Öffnung der Angebote für zum Hausstandard "fremde" Systeme nicht möglich.
Aus all diesen vorgenannten Gründen, ist es zwingend erforderlich, ausschließlich Komponenten der o.g. drei Hersteller sowie die in der Anlage zu Dokument 02 - "Leistungsverzeichnis und Einzelpreisaufstellung" genannten Produktlinien zu beschaffen.
Bei einer Zuschlagserteilung bis 23.12.12 muss spätestens bis zum 22.02.13 geliefert werden. Sofern sich die Zuschlagserteilung verzögert, darf sich die Lieferung um dieselbe Anzahl von Tagen wie die Zuschlagserteilung nach hinten verschieben.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-12-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-10-22.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-10-22 Auftragsbekanntmachung