LIFE+ Naturprojekt „Weinberge und Streuobst auf Muschelkalk“

Landratsamt Main-Spessart, vertreten durch den Landrat, Herrn Thomas Schiebel

Das Projektgebiet mit einer Fläche von 4 640 ha umfasst den mainfränkischen Muschelkalkzug entlang des Mittleren Maintals und der Täler von Fränkischer Saale und Wern in den Landkreisen Bad Kissingen, Main-Spessart und Würzburg und im Stadtgebiet Würzburg. Neben natürlichen Trockenlebensräumen auf den Extremstandorten sind an den Hängen in den letzten Jahrhunderten durch kleinflächigen Steillagenweinbau, Streuobstanbau, die traditionelle Schafbeweidung und teils extensive Mahd herausragende Trockenlebensraumkomplexe entstanden.
Durch Flurbereinigung und Intensivierungsmaßnahmen sind fast alle typischen Weinbergstrukturen und naturnahen Trockenlebensräume bedroht, so dass viele der wertvollen Natura 2000-Gebiete zwischen den intensiv genutzten Weinbergslagen isoliert sind. Gleichzeitig ist das vom Weinbau geprägte Gebiet – auch wegen seiner hochwertigen Kulturlandschaftskomplexe – eine viel besuchte Fremdenverkehrsregion und daher von sehr hoher touristischer Bedeutung.
Vor diesem Hintergrund steht die Sicherung und Entwicklung der Trockenlebensräume und Weinbergsstrukturen mit ihrem charakteristischen Lebensraum- und Artenspektrum in einem starken Spannungsfeld.
Mit dem LIFE+ Natur-Projekt sollen deshalb integrative Lösungen mit Demonstrationscharakter für nachhaltige Nutzungsformen (best-practice-Beispiele) entwickelt und erprobt werden. Mit Hilfe einer breit angelegten, teils gezielten Öffentlichkeitsarbeit sollen die unterschiedlichsten Nutzergruppen (Weinbauern, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, etc.) in das Projekt eingebunden werden.
Hauptzielsetzung im geplanten LIFE+ Natur-Projekt ist es, die herausragenden Trocken- und Kulturlandschaftskomplexe der Weinbergsteillagen zu erhalten und zu optimieren, den Biotopverbund aus hochwertigen Offenlandlebensräumen im Übergang zu lichten, wärmeliebenden Wäldern aufzubauen und dadurch die Biodiversität zu sichern.
Wesentliche Zielsetzung ist außerdem, mit begleitenden Maßnahmen – sowohl innerhalb wie auch außerhalb des LIFE+ Natur-Projektgebietes – ein kohärentes Natura 2000-Netzwerk zu schaffen, um der fortschreitenden Verinselung der Lebensräume entgegenzuwirken. Darauf aufbauend sollen auch Anwohner und Touristen für das Thema Natura 2000, das LIFE+ Natur-Projekt mit seinen besonderen Lebensräumen und Artvorkommen und die Bedeutung extensiver Kulturlandschaftskomplexe interessiert und nachhaltig sensibilisiert werden.
Der Projektmanager betreut das Projekt. Seine wesentlichen Aufgaben sind die Planung, inhaltliche Aufbereitung, Umsetzung, Koordinierung, Kontrolle und Dokumentation der Maßnahmen.
Die LIFE+ Natur-Projektgruppe setzt sich aus dem Projektmanagement, der Steuergruppe und einer erweiterten projektbegleitenden Arbeitsgruppe zusammen. Die LIFE+ Natur-Projektgruppe wird vom Projektmanager geleitet. Die wesentlichen Aufgaben des Projektmanagers sind die Planung, inhaltliche Aufbereitung, Umsetzung, Koordinierung, Kontrolle und Dokumentation der im LIFE+ -Antrag dargestellten Maßnahmen.
Im Einzelnen sind dies z.B.:
— Führen von Verkaufsverhandlungen zum Grunderwerb für Naturschutzzwecke,
— Umsetzung der Natura 2000-Ziele,
— Umsetzung der Ziele der „Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Bayern“ (Bayerische Biodiversitätsstrategie) im Projektgebiet,
— Mitwirkung am Aufbau dauerhafter naturschutzgerechter Nutzungsformen und regionaler Wirtschaftskreisläufe,
— Öffentlichkeitsarbeit, Vorträge, Führungen, Erstellen von Faltblättern,
— Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der touristischen Zielsetzung und von Besucherlenkungskonzepten im Projektgebiet im Sinne der „Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Bayern“ (Bayerische Biodiversitätsstrategie),
— Enger Kontakt mit den vor Ort zuständigen Naturschutzbehörden, insbesondere der Regierung von Unterfranken als höhere Naturschutzbehörde sowie dem StMUG, der Gebietsbetreuerin Muschelkalk und den Landschaftspflegeverbänden,
— Abstimmung der konkreten Ziele und Maßnahmen mit Behördenvertretern, politischen Mandatsträgern, Grundeigentümern, Verbänden und sonstigen betroffenen Stellen.
Außerdem obliegt dem Management die gesamte haushaltstechnische Überwachung des Projektes. Der Projektmanager stimmt sämtliche Maßnahmen mit der Steuergruppe ab. In entscheidenden Projektphasen findet eine entsprechend häufigere Abstimmung zwischen koordinierendem Projektpartner und Projektmanagement statt.
Außerdem obliegt dem Management die gesamte haushaltstechnische Überwachung des Projektes. Der Projektmanager stimmt sämtliche Maßnahmen mit der Steuergruppe ab. In entscheidenden Projektphasen findet eine entsprechend häufigere Abstimmung zwischen koordinierendem Projektpartner und Projektmanagement statt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-10-08. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-09-07.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-09-07 Auftragsbekanntmachung
2013-01-10 Bekanntmachung über vergebene Aufträge