Marktanalyse Ökostrom

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

Der Markt für sogenannten Ökostrom wächst beständig und wird gleichzeitig zunehmend unübersichtlich. Die Zahl der Privat- und Gewerbekunden steigt ebenso wie das Volumen des hier gehandelten Stroms aus erneuerbaren Energien (EE). In den letzten Jahren ist die Anzahl der Anbieter sehr gewachsen. Seit der Einführung des Grünstromprivilegs im Jahr 2009 geht es bei der Vermarktung von Ökostrom nicht mehr ausschließlich um den nicht-EEG-förderfähigen Strom. Die Direktvermarktung - insbesondere mit Blick auf die „opt out“-Möglichkeiten des EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) seitens der Produzenten – hat neue Zuwachsmöglichkeiten für den Ökostrom-Markt geschaffen.
Da jedoch der Vertrieb von Ökostrom bisher zu schätzungsweise 95 % über bilaterale Verträge abgewickelt wird, ist die Größenordnung und Entwicklung des Ökostrom-Marktes bisher – von allgemeinen Kenngrößen abgesehen – mit großen Unsicherheiten behaftet. Verbraucherseitig zeigen immer neue Marktstudien einen derzeitigen und auch künftigen enormen Zuwachs der Nachfrage nach Ökostrom mit der einhergehenden Zahlungsbereitschaft für Mehrkosten (u.a. Studie zum Atomausstieg und dem Image der Stromanbieter von „StromAuskunft“ mit Unterstützung der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (HTW Berlin), Juli 2011).
Das Bild über die Angebotsseite ist dagegen extrem unscharf. Veröffentlichte Statistiken zu Teilaspekten des Marktes werden bisher nicht systematisch ausgewertet, die Menge importierten Ökostroms z.B. ist schlichtweg nicht bekannt. Die statistische Datenlage zum Ökostrommarkt ist daher insgesamt unbefriedigend.
In Teilprojekt 1 sollen in einer Marktanalyse der Ist-Zustand des Ökostrommarktes (insbesondere unter dem Import-/Export-Aspekt) ermittelt und in Teilprojekt 2 die Potentiale, Hemmnisse, Struktureffekte sowie Entwicklungsperspektiven aufgezeigt werden.
Dabei ist in Teilprojekt 1 an vorhandenen Studien und Daten anzusetzen. Durch ergänzende eigene Recherchen soll insgesamt eine aktuelle und möglichst umfassende Übersicht erstellt werden.
Das Teilprojekt 1 verfolgt das Ziel, einen umfangreichen Überblick über den EE-Strommarkt zu erlangen. Dabei sind einerseits Daten systematisch - also auch entlang des Handelswegs vom Erzeuger bis zum Endhändler - auszuwerten und andererseits die zugrundeliegenden Handelsmechanismen im Rahmen des EEG zu beleuchten (Börsenverkauf, Marktprämie, Grünstromprivileg).
Ausgehend von dieser Situationserfassung soll sich das Vorhaben in Teilprojekt 2 darüber hinaus mit der Frage befassen, welche Rolle der Ökostrom im Rahmen der Energiewende spielen kann. Hierfür stellt sich die Frage nach glaubwürdigen Ökostromkonzepten und Nachweisen für die Qualität eines Ökostromprodukts.
Unter anderem soll das Teilprojekt 2 auch eine Beurteilungsgrundlage für den perspektivischen Ausbau des Herkunftsnachweisregisters bilden. Weiterhin soll anhand der Marktanalyse durch Vergleich der verkauften mit der produzierten Menge Ökostrom untersucht werden, inwieweit es Diskrepanzen und damit möglicherweise den Bedarf gibt, den bestehenden Verbraucherschutz zu erhöhen. In letzterem Fall sollen dazu mögliche Optionen aufgezeigt werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-05-15. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-03-30.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-03-30 Auftragsbekanntmachung
2012-07-17 Bekanntmachung über vergebene Aufträge