Modernisierung ABZ Mellendorf, Planungsleistungen nach § 33 HOAI

Verein zur Berufsförderung der Bauwirtschaft Nord e.V., Eichstraße 19, 30161 Hannover

Beauftragung der Leistungsphasen 3-9 nach § 33 HOAI zur Planung der:
Modernisierung des ABZ Mellendorf auf Grundlage folgender Unterlagen der Zuwendungsgeber BiBB (v. 25.5.2011) und NBank (v. 6.6.2011):
1.) anerkanntes Raumprogramm,
2.) ein Bedarfsgutachten der Phase II seitens GUS vom 9.11.2011,
3.) ein Gutachten „Energetische Betrachtungen“ vom Büro IFB Hannover vom 27.6.2011
4.) und 2 Gutachten „Wirtschaftlichkeit / Energetische Sanierung“ des Büros
„Plan-E“ aus Oldenburg vom 12.8.2011.
Modernisierungsbereiche:
1.0 Gebäudehülle, Dach/Fassade
2.0 Gebäude innen, Modernisierung und teilweise Umstrukturierung der Einzelbereiche
2.1 Freizeitbereich
2.2 Internat
2.3 Unterrichtsbereich
2.4 Pausenhalle, Speisesaal
2.5 Heizzentrale
3.0 Freiflächen
4.0 Haustechnische Anlagen
5.0 Brandschutzmaßnahmen
6.0 Einrichtung
7.0 Bemerkungen
1.0 Gebäudehülle, Fassade/Dach
Die vorhandene Gebäudehülle entspricht nicht den Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung. Die vorhandenen Dachflächen sind teilweise durchfeuchtet. Im Zuge der Modernisierung wird der Dachaufbau entfernt und durch ein neues, der derzeit gültigen ENEV entsprechendes, Flachdachsystem ersetzt. In Teilbereichen werden an vorhandenen Sheddachanlagen eventuelle Undichtigkeiten gemäß den Forderungen der ENEV abgedichtet. Die vorhandenen Fassaden werden komplett modernisiert, die vorhandene nicht für ein WDVS tragfähige Klinkervormauerschale wird abgebrochen und entsorgt. In den Einzelbereichen wird an den vorhandenen tragenden Mauerwerks- bzw. Betonoberflächen eine Fassade mittleren Standards gemäß der derzeit gültigen ENEV erstellt. Weiterhin ist vorgesehen in Teilbereichen eine Pfosten/Riegelkonstruktion einschließlich durch Glas- oder Blechpaneelen geschlossenen Bereichen nach statischen und bauphysikalischen Anforderungen zu erstellen. Die neu zu erstellenden Fassaden- und Dachkonstruktionen sind in Teilbereichen an einen vorhandenen Gebäudebestand anzubinden.
2.0 Gebäude innen, Modernisierung und teilweise Umstrukturierung der Einzelbereiche
Die im Gebäude vorhandenen Einzelbereiche werden größtenteils entkernt und teilweise strukturell den neuen Anforderungsprofilen angepasst. Folgende Bereiche sind in das Modernisierungskonzept eingebunden:
2.1 Freizeitbereich:
Ein ehemaliger Verwaltungsbereich wird durch eine räumliche Umstrukturierung in einen modernen und dem Anforderungsprofil einen zukunftsweisenden Ausbildungszentrums entsprechenden Freizeitbereich umgewandelt. Die neue Struktur enthält einen zentralen Innenbereich mit angrenzenden Räumen für die individuelle Betreuung der Auszubildenden.
2.2 Internat
Im bestehenden Internat mit 52 Betten in 26 Doppelzimmern werden vorhandene Zimmergrundrisse den heutigen ergonomischen Erfordernissen angepasst. Durch die momentane Raumstruktur ist die Nutzung der Zimmer eingeschränkt, die geplante Veränderung der Raumgeometrie ermöglicht eine optimale Aufteilung der zur Verfügung stehenden Grundfläche. Die Ausstattung der Zimmer wird erneuert. Die Bäder der Internatszimmer werden entkernt und mit Bodenebenen Duschen und modernen wassersparenden Sanitärelementen ausgerüstet. Ergänzend zu den vorhandenen Internatszimmern werden im Erdgeschoss 9 zusätzliche 2 Bett -Zimmer geschaffen.
2.3 Unterrichtsbereich
Die vorhandenen Schulungsräume werden entkernt und mit neuen Böden, Wandbelägen und abgehängten Decken versehen.
2.4 Pausenhalle, Speisesaal
Die Pausenhalle wird entkernt und ebenfalls mit neuen Böden, Wandbelägen und abgehängten Decken ausgestattet. Der Speisesaal ist mit einer Glastrennwand vom parallel verlaufenden Flur abgetrennt, diese Wand wird erneuert. Das im Speisesaal vorhandene Parkett wird teilweise erneuert bzw. geschliffen und neu versiegelt. Die Wand- und Deckenflächen im Speisesaal werden ebenfalls erneuert.
2.5 Heizzentrale
Die bestehende Heizzentrale wird räumlich in einen ehemaligen Bürobereich verlegt, die gesamte Heizungstechnik wird grundlegend modernisiert. Die vorhandenen Wärmeerzeugungsanlagen werden ausgetauscht. Die Schornsteinanlage wird demontiert und erneuert. In dem frei werdenden Bereich der ehemaligen Heizzentrale entsteht ein Großraumbüro.
3.0 Freiflächen
Der Freizeitbereich erhält ergänzend zu den dargestellten Maßnahmen einen Außenbereich mit Sitzplätzen und ein multifunktionales Kleinspielfeld für verschiedene Ballsportarten. Ergänzend werden Wege und Plätze sowie Grünanlagen an die neue Gebäudestruktur anzupassen sein.
4.0 Haustechnische Anlagen
Im Rahmen der geplanten Baumaßnahme wird die technische Gebäudeausrüstung grundlegend modernisiert. Es erfolgt eine Modernisierung folgender Bereiche:
Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen.
Wärmeversorgungsanlagen.
Lufttechnische Anlagen.
Kälteanlagen.
Stromversorgungseinrichtungen.
Sicherheitsbeleuchtung.
Flucht- und Rettungswegkennzeichnung.
Blitzschutz- und Erdungsanlagen.
Fernmelde- und Informationstechnischen Anlagen.
Personenaufzug.
Gebäudeautomation.
Schornsteinanlage.
5.0 Brandschutzmaßnahmen
Im Rahmen der geplanten Maßnahme wird eine flächendeckende Brandmeldeanlage installiert, es erfolgt weiterhin eine Schottung sämtlicher Leitungswege im Bereich der Übergänge zu den verschiedenen Brandabschnitten. In Einzelbereichen müssen Brandschutzwände aufgrund von Veränderungen in der Bedachung baulich erhöht und in die vorhandene Bausubstanz eingebunden werden. Weiterhin werden in Einzelbereichen RWA eingebaut.
6.0 Einrichtung
Die Einzelbereiche werden mit modernen ergonomischen Mobiliar und moderner EDV und Präsentationstechnik ausgerüstet.
7.0 Bemerkungen
Die Modernisierungsmaßnahme wird bei laufendem Betrieb des Ausbildungszentrums durchgeführt. Teilbereiche müssen vor Lärm- und Staubentwicklung geschützt werden. Die Versorgung der in Nutzung befindlichen Bereiche mit Strom, Wasser und Wärme ist zwingend erforderlich. Es ist in verschiedenen Bereichen mit dem Auftreten von belastetem Baumaterial zu rechnen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-02-10. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-01-09.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-01-09 Auftragsbekanntmachung
2012-01-10 Ergänzende Angaben
2012-01-12 Ergänzende Angaben
2012-06-11 Bekanntmachung über vergebene Aufträge