Multimedia-Schnittstelle
Die Multimediaschnittstelle ist in Bezug auf Datenformate, Datenübertragung, Betriebssysteme und Hardware, eine plattformunabhängige Management-Applikation.
Die Aufgaben der Applikation sind:
— Management-System zur Orchestrierung von Service orientierten Prozessen und Workflows zwischen der filebasierten Akquisition, Produktion, Distribution und der Archivierung von Audio-, Video-, Bilder-, Text-Essenzen sowie der technischen und redaktionellen Metadaten in der Rundfunkanstalt,
— nachrichtenorientierte Middleware als Bindeglied zwischen den filebasierten Akquisitions-, Produktions-, Distributions-, Archiv-Systemen.
Das System soll folgende Eigenschaften besitzen:
— Unterstützung von sowohl manuellen als auch automatischen Prozessschritten mit einer auf GUI-Elementen basierten Überwachung bzw Steuerung. Bei automatisierten Prozesschritten agiert das System im Hintergrund und ist unsichtbar für Anwender der angeschlossenen Systeme,
— Fähigkeit zum Umgang mit großen Mediendateien (>10GB) und mit langen Prozesslaufzeiten,
— Unterstützung von kundenspezifischen Metadatenstrukturen,
— Flexibilität in der Definition der Metadaten-Konverter und nutzt gängige Script-Sprachen wie XSLT, JavaScript, PERL oder gleichwertige,
— Flexibilität in der Definition und Administration von Workflows unter Einsatz von Standards wie z.B. BPMN 2.0 oder gleichwertige und Möglichkeit für eigenständige Anpassung durch die DW,
— Fähigkeit zur Kommunikation und zum Datenaustausch mit den Peripherie-Systemen unter Verwendung von gängigen Kommunikations-Protokollen und Diensten, wie z.B. Webservices, Watch-Folder, HTTP, SOAP, REST, File-Transfer-Protokollen, SNMP, Email, etc,
— modularer Aufbau, Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit in verschiedenen, aufeinander aufbauenden Realisierungsphasen,
— standortübergreifende (Bonn, Berlin und ggf. in Zukunft weitere) Funktionalität, Kommunikation mit Peripherie-Systemen.
Die Aufgaben von Content Management (CMS) oder Media Asset Management (MAMS) werden in der DW-Infrastruktur bereits von vorhandenen Systemen wahrgenommen und sind nicht Gegenstand dieser Ausschreibung.
Beispielhafte Workflow-Modelle können unter der oben angegebenen Adresse angefordert werden.
Die Standard-Hardware- und Standard-Software-Komponenten, werden vom Auftraggeber gemäß der Spezifikation des Auftragnehmers bereitgestellt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-01-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-12-06.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-12-06
|
Auftragsbekanntmachung
|