Museumsauftritt der Deutschen Nationalbibliothek Deutsches Exilarchiv 1933-45, Virtuelles Netzwerk und Ausstellung "Künste im Exil“, Deutsches Buch- und Schriftmuseum

Deutsche Nationalbibliothek

Gegenstand der Ausschreibung ist die Entstehung eines mehrteiligen Gewerks, das die Präsentation verschiedener digital bzw. digitalisiert vorliegender Sammlungsobjekte gegenüber der Öffentlichkeit ermöglicht.
Dabei sollen zum einen Aspekte der Anmutung, Benutzerführung etc. von ‚digitalen Museen‘, zum anderen die Auslieferung und Präsentation auf verschiedenen Ausgabekanälen und in mehreren Sprachen (insb. deutsch/englisch) beachtet werden. Dieses Teilgewerk soll technisch auf der Basis eines eingeführten CMS (Government Site Builder / CoreMedia CMS) realisiert werden. Alternativ kann begründet eine geeignete Umsetzung, ggf. mit einem externen Hosting, der geforderten Funktionalitäten unterbreitet werden.
Ein zweites Gewerkteil soll die funktionalen Aspekte und Prozesse der redaktionellen Auswahl, Klassifikation, manuellen und automatischen Zusammenstellung und Unterfütterung der in den konkret aufzubauenden Sammlungen und deren Sichten präsentierten Objekte entwickeln. Die oben beschriebenen Frontends beziehen über eine zu definierende Schnittstelle aus diesem System die Information über die konkret zu präsentierenden Inhalte und deren Zusammenhänge. Die weiterzugebenden Inhalte und Metainformationen der konkreten Objekte wiederum sind über Schnittstellen-Adapter aus bestehenden eigenen und fremden Backend-Systemen zu gewinnen und ggf. zu homogenisieren. Dieses Teilgewerk soll technisch auf Basis von J2EE-Webanwendungen ausgeführt werden, die in eine bestehende betriebliche Infrastruktur eingegliedert werden. Es kann sich dabei auch (komplett oder zur Umsetzung von Teilaspekten) auf das durch das CoreMedia CMS zur Verfügung gestellte Framework abstützen. Begründet kann auch hier eine alternative Umsetzung, ggf. mit einem Hosting der Funktionalität, unterbreitet werden.
Auf Basis der entstehenden technischen Umgebung sollen gleichzeitig konkrete Museumsprojekte umgesetzt werden. Dabei besteht ein wichtiger Meilenstein darin, für eines der Projekte (Aufbau eines virtuellen Museums ‚Künste im Exil‘) bereits zu einem frühen Termin eine in den oberen Schichten produktiv voll verwendbare Erstversion umzusetzen, die ggf. mit einem prototypisch zur Verfügung gestellten Fundus arbeitet. In weiteren Schritten sollen dann die komplexeren Funktionalitäten der redaktionellen Verarbeitung und die Anbindung an eigene und externe Backend-Systeme ausgebaut werden.
Für eines der beiden weiteren Museumsprojekte (Deutsches Buch- und Schriftmuseum) liegt eine inhaltliche Konzeption vor, die Medienproduktion ist an eine Agentur vergeben. Diese Agentur ist zu gegebenem Zeitpunkt in Planungen einzubeziehen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-07-23. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-06-04.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-06-04 Auftragsbekanntmachung
2012-09-20 Ergänzende Angaben
2013-01-31 Bekanntmachung über vergebene Aufträge