Neubau der Feuerwache 1 auf einem Gelände an der Reutersbrunnen-, Maximilianstraße, 90429 Nürnberg - Technische Ausrüstung
Baumaßnahme: Neubau der Feuerwache 1 auf einem Gelände an der Reutersbrunnen-, Maximilianstraße, 90429 Nürnberg.
Gegenstand des Auftrages sind Ingenieurleistungen für die Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1 bis 8, gemäß § 51 HOAI (Lph 1 - 9).
Die vorstehend genannten Leistungen werden nur gesamtheitlich an einen Dienstleistungserbringer oder an eine Bietergemeinschaft (siehe auch III. 1.3) vergeben.
Besonderheiten:
Überbau eines bestehenden unterirdischen Regenüberlaufbeckens der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN), Länge/Breite/Höhe des Beckens ca. 84/52/8 m, Fassungsvermögen ca. 18 000 m³. Die Decke des Regenüberlaufbeckens liegt ca. 4,1 m unterhalb der derzeitigen Geländeoberfläche.
Die geplante Feuerwache umfasst Räumlichkeiten für den Wachbetrieb, Stellplätze für rund 50 Feuerwehrfahrzeuge, Außenflächen für den Übungsbetrieb mit einer Eigenbedarfstankstelle, Sondergerätelager, Betriebswerkstätten für Schreiner- und Schlosserarbeiten sowie Räume für Chemieschutz, Nachrichtentechnik, Messtechnik, für den Feuerwehrsanitätsdienst und den Bevölkerungsschutz. Für den ruhenden Verkehr ist eine Tiefgarage vorgesehen.
Der dreigeschossige Baukörper ist umlaufend an den Grundstücksrändern angeordnet und umschließt einen Innenhof. Eine Teilunterkellerung ist als Tiefgarage und für die zentrale Betriebstechnik geplant. Das Regenüberlaufbecken wird teilweise überbaut. Im EG befinden sich die Fahrzeughallen, Lager und Werkstätten. Im OG sind die Mannschaftsräume und Büros angeordnet.
Die Wärmeversorgung soll voraussichtlich durch Fernwärme realisiert werden. Die energetischen Standards und Planungsanweisungen der Stadt Nürnberg sind als Mindeststandard einzuhalten. Die Anforderungen an den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz sind zu berücksichtigen, wobei hier besonders auf die vorhandenen inneren Lasten verwiesen wird. Aspekte zur Sicherstellung eines ganzjährig angenehmen Raumklimas sind in diesem Zusammenhang zu betrachten.
Die Einbringung interner Wärmequellen (z.B. Beleuchtung) ist zu minimieren. Entsprechend der energetischen Standards der Stadt Nürnberg ist eine aktive Kühlung von Verwaltungs- und Büroräumen soweit wie möglich zu vermeiden. Für Räume mit besonderen Anforderungen (z.B. Leitzentrale) kann der Einsatz von regenerativen Energien, wie z.B. Erdwärme, geprüft werden. In Abhängigkeit von den Nutzungsanforderungen kann der Einsatz von regenerativen Energien in Kombination mit Fernwärmenutzung überdacht werden.
Flächen:
Grundstück: 11 500 m².
Gebäude:
Bruttorauminhalt: 55 657 m³.
Bruttogrundfläche: 13 165 m².
Nutzfläche: 8 981 m².
Verkehrsfläche: 1 610 m².
Funktionsfläche: 282 m².
Kosten:
Die Gesamtkosten für die Baumaßnahme werden auf 20 032 560,00 EUR netto geschätzt.
Die Gesamtfertigstellung ist für Dezember 2017 vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-11-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-10-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-10-05
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-09-16
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|