Neubau eines Freibades mit biologischer Badebeckenwasseraufbereitung

Stadtwerke Herrenberg

Die Stadtwerke Herrenberg planen den Neubau eines Freibades auf dem Gelände des bestehenden Hallenbades im Längenholz.
Das Freibad besteht aus einem Mehrzweckbecken mit ca. 50/16,66 m, Wassertiefe ca. 60 bis 180 cm, sowie einem Sprungbereich ca. 14/14 m mit ca. 3,80 m Wassertiefe und einem integriertem Nichtschwimmerbereich mit ca. 420 qm.
Der Sprungbereich erhält eine 3 m- und eine 5 m-Plattform und ein 1 m-Sprungbrett.
Das Kinderbecken hat ca. 150 qm Wasserfläche.
Die Badebeckenwasseraufbereitung erfolgt für Mehrzweckbecken mit Sprungbereich biologisch entsprechend den FLL-Empfehlungen 2011 (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.).
Die Aufbereitung des Badebeckenwassers im Kinderbecken erfolgt nach DIN 19643 nach dem Verfahren Flockung-Filterung-Chlorung.
Die Funktionseinrichtungen Eingangsbereich, Umkleiden, Sanitärbereich gehören mit zum Bauprogramm des Freibades. Im Zugangsbereich sind entsprechende Stellplätze für PKW und Fahrräder zu schaffen.
Eine Verkehrsanbindung sowie die Verlegung eines Feld-, Rad- und Gehweges sind ebenfalls in der Planung zu berücksichtigen.
Das Freibad soll das Angebot des Hallenbades ergänzen. Die Gesamtanlage wird als Kombibad betrieben. Die für das Freibad zur Verfügung stehende Freifläche am Hallenbad beträgt ca. 24 000 qm.
Die ausgeschriebene Planungsleistung beinhaltet die Freiflächenplanung mit den Badebecken, die Gebäudeplanung für die Funktionsbereiche, die Tragwerksplanung für die Funktionsgebäude und die Becken, die Planung der technischen Einrichtungen wie Heizung, Lüftung (soweit erforderlich), Sanitär, Elektrotechnik, Badewasser für das Kinderbecken (DIN 19643) und die biologische Badebeckenwasseraufbereitung für das Mehrzweckbecken (FLL 2011).
Der Planer muss im Auftragsfall bestätigen, dass er mit seiner Gesamtplanung in der Lage ist, die Sichttiefe in den Badebecken bis auf den Beckenboden während der kompletten Badesaison zu garantieren – einschließlich Springerbereich mit ca. 3,80 m Wassertiefe.
Der Kostenrahmen für das Objekt wurde vom Gemeinderat auf 4 194 000 EUR netto (Kostengruppen 200 - 700) festgelegt.
Der Auftragnehmer wird in einem VOF-Verfahren mit zwischengeschalteter Mehrfachbeauftragung ermittelt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-07-25. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-06-25.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-06-25 Auftragsbekanntmachung
2012-07-19 Ergänzende Angaben
2013-08-09 Bekanntmachung über vergebene Aufträge