Neubau SWM Betriebszentrum/multifunktionales Betriebsgebäude - Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-3

Stadtwerke München GmbH

Die Stadtwerke München GmbH (SWM) planen an Ihrem Stammgelände an der Emmy-Noether-Straße in München eine Erweiterung des bestehenden Betriebszentrums. Durch den Neubau eines Multifunktionsgebäudes sollen drei wichtige Betriebsnutzungen, die derzeit noch auf Außenstandorten untergebracht sind, zentral auf dem Gelände der Stadtwerkszentrale (SWZ) angesiedelt werden: die Ausbildungswerkstätte, die zentrale KFZ-Werkstätte, sowie die Leitstelle der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG). Als Standort für den Neubau steht eine bisher als Parkplatz genutzte Fläche auf dem Areal der SWZ zur Verfügung. Um das vorhandene Baurecht optimal auszunützen, sollen die genannten Nutzungen durch allgemeine Büroflächen sowie Lager- und Archivflächen ergänzt werden.
Der Gesamtflächenbedarf im Neubau beträgt nach heutigem Planungsstand ca. 19 000 m² BGF. Hiervon entfallen ca. 6 700 m² auf die Ausbildungswerkstätte, ca. 3 400 m² auf die MVG-Leitstelle, und ca. 2 700 m² auf die KFZ-Werkstätte. Für Archiv- und Lagerflächen werden ca. 2 200 m² benötigt; die übrigen Flächen sollen als Büroflächenreserve für ca. 100 Arbeitsplätze vorgehalten werden.
Ziel der SWM ist eine funktionale und wirtschaftliche Planung des Neubaus, die die sehr unterschiedlichen Anforderungen der genannten Nutzungen in einem multifunktionalen Gebäude zusammenführt. Dabei sind die spezifischen Anforderungen der einzelnen Nutzungsbereiche, z.B. hinsichtlich Erschließung, Arbeitsabläufen, Nutzergruppen, Sicherheitsanforderungen, etc. zu berücksichtigen und planerisch optimal in Einklang zu bringen. Das gesamte Gebäude soll langfristig wirtschaftlich zu betreiben sein und sowohl hinsichtlich seiner Bau- als auch seiner Nutzungskosten optimiert werden.
Für den Neubau des Betriebszentrums werden Ingenieurleistungen der Technischen Ausrüstung gemäß § 53 HOAI, Leistungsphasen 1-9 (1+7 teilweise) Anlagengruppe 1 (Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen), Anlagengruppe 2 (Wärmeversorgungsanlagen) und Anlagengruppe 3 (lufttechnische Anlagen) durch den AG vergeben.
Die Leistungsphasen werden nach finanzieller Absicherung stufenweise beauftragt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-06-06. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-05-07.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-05-07 Auftragsbekanntmachung
2012-12-10 Bekanntmachung über vergebene Aufträge