Neubau Technologiezentrum Augsburg im AUGSBURG Innovationspark - Tragwerksplanung

Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH, vertreten durch: Augsburger Gesellschaft für Stadtentwicklung und Immobilienbet

Die Stadt Augsburg und die Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH beabsichtigen, im Augsburg Innovationspark ein neues Technologiezentrum zu errichten. Mit der Errichtung des Augsburg Innovationsparks verfolgt die Stadt Augsburg das Ziel, das Zusammenspiel zwischen Forschungseinrichtungen, Produktion und Hochschulen insbesondere aus den Gebieten der Mechatronik, der Luft- und Raumfahrttechnik und der Fasertechnologie zu fördern. Die Errichtung des Technologiezentrums ist ein erster und wichtiger Baustein in dem Prozess, der einige Jahre in Anspruch nehmen wird. Im Technologiezentrum Augsburg (TZA), einem der funktionsbezogenen Leuchtturmprojekte des Augsburg Innovationsparks wird die Bündelung aller Ressourcen, Kompetenzen und Einrichtungen im Zusammenhang mit CFK-Leichtbau in den Mittelpunkt gestellt. Das Gebäude, seine Einrichtungen und die dort vorgesehenen Prozessabläufe zur Herstellung und Weiterentwicklung von Faserverbundstrukturen sollen die Basis für Technologieentwicklungen zum effizienten Umgang mit Ressourcen bis weit in die nächsten Jahrzehnte hinein bilden. Das TZA unterstützt auf dem Kerngebiet der Faserverbundherstellung, gepaart mit den Basistechnologien Mechatronik, Umwelt und IT, den Prozess der technischen Entwicklung, des technischen Ablaufs und der Kommunikation zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen und bildet damit eine Ebene zur Realisierung neuer Produkte und Techniken. Entsprechend der Bedeutung der Aufgabe und seiner Pilotfunktion werden hohe Anforderungen insbesondere an die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, aber auch an die Wirtschaftlichkeit bei der Erstellung und den Betrieb gestellt.
Das TZA soll in zwei Bauabschnitten realisiert werden, wobei die Realisierung des 2. BA noch nicht gesichert ist. Der 1. BA umfasst eine Halle (3 000 m²), Labore und Werkstätten (ca. 1 495 m²) Büroräume mit Nebenräumen (ca. 2 280 m²) und den Zentralbereich (ca. 980 m²). Der zweite Bauabschnitt hat annähernd das gleiche Raumprogramm wie der 1. BA, wobei der Zentralbereich im 2. BA entfällt.
Gegenstand des Auftrags ist die Tragwerksplanung entsprechend HOAI Teil 4, Abschnitt 1, Leistungsphasen 1 - 6. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst bis einschließlich Leistungsphase 4. Zunächst werden nur die Planungsleistungen für den 1. Bauabschnitt beauftragt, ein Anspruch auf die Beauftragung der Planungsleistungen für den 2. BA besteht nicht. Mit der Planung des 1. BA muss sofort nach Auftragserteilung begonnen werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-06-13. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-05-11.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-05-11 Auftragsbekanntmachung
2012-09-19 Bekanntmachung über vergebene Aufträge