Neuerstellung der ear-Anwendungssoftware

stiftung elektro-altgeräte register

Die stiftung ear (Auftraggeber) beabsichtigt die Entwicklung und Produktivsetzung einer neuen ear-Anwendungssoftware (ear SW) zur Ablösung der bisherigen Software bis ca. Mitte 2014. Die ear SW ist in die EDV-Landschaft des Auftraggebers zu integrieren und es sind vorhandene Anwendungskomponenten (z.B. FiBu, Archiv, Fax/Mail-System) anzubinden. Ziel der ear SW ist insbesondere, auf modernster technologischer Basis eine vereinfachte Bedienung für die Anwender sowie Kosteneinsparungen und eine größere Flexibilität bei der Pflege und Weiterentwicklung zu erreichen.
Die ear SW muss insbesondere folgende Aufgaben unterstützen:
— Stellung von Registrierungsanträgen durch Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten,
— Bearbeitung der Registrierungsanträge durch Mitarbeiter der stiftung ear,
— Versendung von elektronisch signierten Bescheiden und Mitteilungen einschließlich der Verwaltung von Korrespondenzrückläufern per E-Mail und Telefax,
— Erhebung von Gebühren und Versand von elektronisch signierten Gebührenbescheiden per E-Mail und Telefax,
— Stellung von Anträgen auf Gebührenermäßigung bzw. -erlass,
— Verwaltung und Bearbeitung von Garantien sowohl durch Mitarbeiter der stiftung ear als auch durch Hersteller,
— Verwaltung von Registrierungen, insbesondere Beendigung, „Umschreibung“ und allgemeine Administration,
— Verwaltung von öffentlichen Entsorgungsträgern und Übergabestellen, insbesondere die dortige Behälterausstattung sowie Optierungen (d.h. zeitweise Herausnahme der örE aus der sog. „Abholkoordination“),
— Koordination der Abholung und Bereitstellung von Behältnissen, welche von Herstellern abzuholen und bereitzustellen sind, inkl. der vorangehenden Berechnung der Abholverpflichtungen aller Hersteller und deren Dokumentation,
— Erfassung von Entsorgungsunternehmen, die im Auftrag der Hersteller die Tätigkeiten im Rahmen der Abholkoordination durchführen,
— Meldewesen durch Hersteller, öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, Vertreiber,
— Umfängliche statistische Auswertungen,
— Benutzersupport (vor allem für die Hersteller).
Nach derzeitiger Planung hat die ear SW monatlich ca. 600 000 Abholverpflichtungen zu berechnen sowie 23 200 Bescheide, 21 000 Mengenmeldungen, 8 500 Vollmeldungen, 800 Garantieprüfungen und weitere Vorgänge zu bearbeiten. Anwender werden ca. 27 Mitarbeiter (intern) und ca. 23 000 Nutzer (externer Web-Zugriff) sein.
Die ear SW ist modular aufzubauen; sie muss sehr gut skalieren und für zukünftige Systemerweiterungen und Modifikationen z.B. aufgrund gesetzlicher Änderungen leicht pflegbar bzw. wartbar sein. Sie muss eine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit des Gesamtsystems gewährleisten. Die ear SW ist als Web-Applikation zu realisieren, wobei keine bestimmte Technologie vorgegeben wird. Bestehende Web-Services sind zu übernehmen und auszubauen. Für eine optimierte Aufgabendurchführung ist eine effiziente Workflow-Orientierung zu realisieren.
Die ear SW ist zusammen mit vorhandenen Nachbarsystemen in einem vom Auftraggeber genutzten Rechenzentrum zu betreiben. Wesentliche Nachbarsysteme sind das Archivsystem d.3 und eine Kommunikationsinfrastruktur aus mehreren Komponenten. Als Datenbanksystem ist ORACLE 11g in einer Real Application Cluster Konfiguration (RAC) zu übernehmen. Alle Systeme im zentralen Rechenzentrum einschließlich der ear SW sind auf einer VM-Ware Plattform zu betreiben; weitere Vorgaben für die Betriebssystemplattform gibt es nicht. Es besteht ein Office-Netzwerk in Fürth mit Finanzbuchhaltung sowie Microsoft Office-Standardanwendungen und Exchange-Server.
Auftragsgegenstand sind folgende Leistungen:
1. Projektleitung / Projektmanagement;
2. Prototypen;
3. Erstellung des fachlichen Feinkonzepts;
4. Vollständige Erstellung aller erforderlichen Testfälle;
5. Erstellung des technischen Feinkonzepts;
6. Erstellung der vollständigen ear-Anwendungen;
7. Migration der Altdaten;
8. Test der ear-Anwendungen und Übergabe der Testprotokolle;
9. Übergabe der abnahmefähigen und betriebsbereiten ear-SW inkl. etwaiger Standardsoftware (inkl. Installation, Konfiguration, Integration von Softwarekomponenten des Auftraggebers, Einrichtung der Benutzer-Accounts, Rollen und Rechte, migrierte Altdaten und Übergabe der Werkzeuge;
10. Übergabe der Quellcodes;
11. Erstellung der geforderten Dokumentationen;
12. Erbringung der geforderten Schulungen;
13. Produktivstartbetreuung;
14. Erbringung der geforderten Pflege-, Support- und Weiterentwicklungsleistungen.
Vom Bieter ist ein Vorgehensmodell vorzuschlagen. Die Beauftragung erfolgt nach EVB-IT Systemvertrag mit ergänzenden Regelungen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-09-28. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-08-29.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-08-29 Auftragsbekanntmachung
2013-06-04 Bekanntmachung über vergebene Aufträge