Objektplanung (Gebäude) für den Neubau der Bezirksstelle Oldenburg
Allgemeines:
Auf den Grundstücken entlang der Huntestraße in Oldenburg zwischen Amalienstraße und Altem Stadthafen soll ein neues Wohn- und Büroquartier entstehen. Das Quartier umfasst neben den Baudenkmalen Huntestraße 14 und 15 den Neubau des Verwaltungsgebäudes der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN), den Neubau eines Bürogebäudes (sog. Bauteil C) sowie die Neubauten zweier Wohngebäude im Inneren des Quartiers.
Eine Tiefgarage, die sich über das gesamte Baufeld erstreckt, bildet den Sockel, auf dem die verschiedenen Baukörper um einen Innenhof arrangiert sind. Das Plateau ist über Treppen- und Rampen von der Huntestraße aus zu erreichen.
Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Bestandteil dieses VOF-Verfahrens sind die Planungsleistungen für den Neubau der Bezirksverwaltung der KVN und für den dazugehörige Teil der Tiefgarage im Leistungsbild Objektplanung Gebäude (§ 33 HOAI), und zwar ab der Leistungsphase 5.
Die Tiefgarage soll zu einem späteren Zeitpunkt mit der Tiefgarage des StautorCarreés zu einer Großgarage verbunden werden. Die Planung und Herstellung der dafür erforderlichen provisorischen Konstruktionen und Abdichtungen sind Teil des Vorhabens. Brandschutz, Lüftungskonzept, Entwässerung und Tragwerk der Tiefgarage sind mit der Ausführungsplanung der Tiefgarage des StautorCarreés eng abzustimmen.
Das Gebäude muss laut vorhandenem Bodengrundgutachten eine Tiefgründung erhalten. Zudem ist eine Grundwasserabsenkung erforderlich. Da es sich um ein innenstadtnahes Grundstück handelt, sind entsprechende Beweissicherungsmaßnahmen erforderlich.
Auf dem Grundstück befindet sich derzeit das bestehende Verwaltungsgebäude der KVN, das während der Bauzeit des Neubaus in Betrieb bleibt. Die Organisation der Baustelleneinrichtung muss den fortlaufenden Betrieb des Verwaltungsgebäudes berücksichtigen und sicherstellen. Teile der Tiefgarage und der Fassaden können erst nach Abbruch des Bestandsgebäudes fertiggestellt werden. Der Abbruch wiederum kann erst nach dem Umzug der KVN in den Neubau erfolgen. Diese Abfolge macht die Herstellung verschiedener Bauzwischenzustände notwendig.
Der hochbauliche Teil des Bauvorhabens umfasst einen langgestreckten Gebäudekörper entlang der Amalienstraße, der sich in vier Abschnitte gliedert. Über das zentrale Foyer werden die Büros der Verwaltung mit dem Seminar- und Fortbildungsbereich und der Vorstandsetage verbunden. Der vierte Abschnitt umfasst eine separat erschlossene Mietfläche, deren Nutzer später die Niedersächsischen Ärztekammer sein wird.
Das Gebäude wird durch zweispännige, teilweise auch einspännige Grundrisse geprägt. In Teilbereichen kragen die Geschossebenen aus und erlauben damit die Aufnahme des großflächigeren Seminar- und Besprechungsbereichs. Die Büros sind überwiegend als Einzelbüros mit Besucherverkehr ausgelegt.
Das Tragsystem des Gebäudes ist in Stahlbetonskelettbauweise, in Teilbereichen auch mit tragenden Außenwänden, konzipiert. Eine Besonderheit stellt der um ca. 4,0 m auskragende Seminarbereich dar.
In den Fassaden stehen großflächige, raumhohe Fensterflächen, in Kontrast zu geschlossenen Fassadenbereichen. Die Treppenhäuser erhalten großflächige Pfosten-Riegel-Verglasungen, die gestalterisch eine Rhythmisierung des Baukörpers schaffen.
Als Fassadenmaterialien ist geschlämmtes Verblendmauerwerk mit Gliederungselementen aus vorgehängten Sichtbeton-Fertigteilen im Bereich der Geschossdecken und der Fenster vorgesehen. Die Fenster zur vielbefahrenen Amalienstraße sind unter besonderer Berücksichtigung des Schallschutzes zu planen. Alle Fenster nach Süden, Osten und Westen erhalten einen Sonnenschutz aus Senkrechtmarkisen.
Das Gebäude erhält eine Be- und Entlüftung sowie eine Klimatisierung im Seminar- und Besprechungsbereich und in der Vorstandsetage. Die Beheizung erfolgt über eine externe Heizzentrale im Untergeschoss von Bauteil C (nicht Teil dieses VOF-Verfahrens).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-03-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-01-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-01-31
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-09-03
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|