Piltoprojekt Drewitz - Außenanlagen
Die 17 Wohngebäude werden in 6 Bauabschnitten saniert. Die Neugestaltung der Außenanlagen dazu zeitlich äquivalent in ebenso 6 Bauabschnitten. Ein Alleinstellungsmerkmal des Pilotprojektes ist der Bau eines umlaufenden Hochweges, der die vorhandenen Treppenanlagen vor den Wohngebäuden ersetzen wird und den ebenerdigen Anschluss an die Fahrstühle sicherstellt. Mittels Rampen an den Erkergebäuden und Stufenanlagen vor den Gebäudeeingängen wird der verbleibende Höhenunterschied zum angrenzenden Straßenraum überwunden. Die straßenseitige Erschließung der Wohngebäude erfolgt nach dem Umbau über einen, dem Gebäude umlaufend vorgelagerten, Hochweg, welcher den barrierefreien Zugang in die einzelnen Gebäude ermöglicht. In unmittelbarer Nähe der jeweiligen Giebel des Wohnmäanders befinden sich die Erschließungsrampen mit einer Steigung von 6 %. Das Niveau des Hochweges liegt ca. 60 cm über dem angrenzenden öffentlichen Gelände. Um den Geländesprung abzufangen, werden an der Straßenseite und in den Rampenbereichen Winkelstützen eingebaut. Vor den einzelnen Hauszugängen werden zusätzlich Treppenanlagen von und zur Straße vorgesehen, ebenso vor dem Durchgang zum Wohnhof. Die Rampen und Treppen werden beidseitig mit Handläufen versehen. Der Hochweg wird mit Betonpflaster befestigt. Adäquat zu den Balkonkästen am Gebäude werden an den Außenkanten des Hochweges rechteckige Pflanzflächen angelegt.
Die rückwärtige Erschließung der Wohngebäude erfolgt über einen, parallel zum Gebäude verlaufenden, fussläufigen Erschließungsweg. Die vorhandenen Wegebeziehungen im Hof werden aufgenommen und qualifiziert. Zur Erschließung der geplanten 8 Mietergärten wird ein untergeordnetes Wegesystem aus Rasentrittplatten angelegt. Die Außenanlagen des Wohnhofes werden als Gemeinschaftsanlage der Bewohner Innen konzipiert, die auch weiterhin teil öffentlich zugänglich bleiben soll. Es sind Einfriedungen an geeigneten Stellen vorgesehen. Die Freiflächen im Innenhof werden durch die Kubatur der Wege und der geplanten Entwässerungsflächen definiert. Diese werden als großflächige Rasensenken ausgebildet und mit Vegetationsstreifen gefasst. Es entstehen zwischen den Hofeingängen des Gebäudes Vegetationsflächen. Im zentralen Hofbereich werden in 2 Blöcken Mietergärten eingerichtet, welche mit Hecken eingefriedet sind und im Eingangsbereich mit einem Tor versehen sind. Jeder Mietergarten bekommt einen Wasseranschluss mit separatem Wasserzähler. Im gesamten Hofbereich werden verschiedene Spielbereiche gestaltet, zum Teil mit Sandflächen als Untergrund. Im nordwestlichen Teil des Grundstücks wird die vorhandene Strauchfläche mit Findlingen umgestaltet, so dass diese dann als naturnaher Spielbereich genutzt werden kann.
Die vorhandenen Anschlußhöhen an den Grundstücksgrenzen werden nicht verändert.
Innerhalb des Bearbeitungsgebietes werden die Höhen im erforderlichen Umfang angepasst.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-07-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-06-19.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-06-19
|
Auftragsbekanntmachung
|