Planung der technischen Ausrüstung gemäß Teil 1 und Teil 4 Abschnitt 2 HOAI 2009 (TGA) für die Sanierung und Modernisierung der Nordhalle der Hamburger Deichtorhallen
Planung der technischen Ausrüstung (TGA) für die Sanierung und Modernisierung der Nordhalle der Hamburger Deichtorhallen mit dem Ziel, die denkmalgeschützte Ausstellungshalle unter den Gesichtspunkten des Denkmalschutzes, der Wirtschaftlichkeit sowie des Nutzerbedarfs zu sanieren und zu modernisieren.
Die beiden Hamburger Deichtorhallen wurden in den Jahren 1911- 1914 als Markthallen für den Gemüsehandel erbaut. Seit 1963 dienten sie als Blumengroßmarkt und wurden 1989 als Ausstellunghallen für aktuelle Kunst hergerichtet. Die nördliche Halle wird einerseits für wechselnde Ausstellungen und andererseits für Veranstaltungen genutzt - dies führt zu unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich der Kllima- und Lüftungstechnik. Sie beinhaltet neben der mittigen großen Ausstellungsfläche zahlreiche Büros der Verwaltung sowie Nebenräume, Magazine etc.. Das Gebäude ist zur Gänze unterkellert, im Keller sind überwiegend die technischen Aggregate der Haustechnik und Lagerräume untergebracht. Die voraussichtlichen Baukosten (netto) für KG 400 gem. DIN 276 betragen ca. 2,5 Mio. Euro.
In den vergangenen Jahren ist es u. a. aufgrund unzureichender Wärmedämmung und Klimatechnik sowie Veränderungen im Baugrund zu Schäden an der Gebäudehülle gekommen, die dringend behoben werden müssen.
Die Gebäudetechnik entspricht nicht mehr dem Stand der Technik und muss saniert werden. Insbesondere die Klima- und Lüftungstechnik und die Elektrik müssen unter Berücksichtigung einer vorliegenden, detaillierten Nutzerbedarfsplanung und der Substanz des denkmalgeschützten Gebäudes saniert und modernisiert werden.
Die Beleuchtungsplanung wird parallel zur Planung der technischen Ausrüstung gesondert beauftragt, so dass nur die Leistungen bis zu den Beleuchtungsmitteln Gegenstand dieses Auftrages sind.
Darüber hinaus ist beabsichtigt, Fachplaner und Sonderfachleute für Brandschutz, Bauphysik und Tragwerksplanung einzubeziehen. Die Objektplanung sowie die vorgenannten weiteren Fachplanungsleistungen sind nicht Gegenstand dieser Bekanntmachung.
Der kontinuierliche Dialog und die Abstimmung zwischen den Beteiligten, insbesondere den anderen Fachplanern und Sonderfachleuten sowie dem Betreiber der Hallen und dessen Vertreter ist wesentlicher Bestandteil des Auftrags.
Eine detaillierte Bestandsanalyse zum Objekt wird derzeit erarbeitet und wird mit Planungsbeginn vorliegen. Insofern sind die Planungsgrundlagen bereits ermittelt.
Für das Vorhaben steht ein begrenzter Mittelrahmen für die Planung und Realisierung zur Verfügung, der einzuhalten und nicht erweiterbar ist.
Die spätere Durchführung der Baumaßnahmen muss so geplant werden, dass sie mit der Bespielung der Halle in Einklang steht. Derzeit ist davon auszugehen, dass die Halle während der Bauphase komplett außer Betrieb genommen wird.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-10-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-09-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-09-19
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-02-11
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|