Planung Neubau einer Portalklinik für das Klinikum der Universität München - Campus Innenstadt; Leistungen der Medizinplanung nach § 53 HOAI (bzw. §73 HOAI alt), Leistungsphase 2-8
Ingenieurleistungen Medizinplanung nach § 53 HOAI (bzw. §73 HOAI alt), Leistungsphasen 2-8 für den Neubau einer Portalklinik für das Klinikum der Universität München.
Auf dem Campus Innenstadt des Klinikums der Universität München soll eine, am Standort München Innenstadt lokalisierte Komplementäreinrichtung (Portalklinik) zum Klinikum Großhadern entstehen. Sie gewährleistet ein innenstadtnahe, qualitativ hochwertige und fachbereichsübergreifende medizinische Versorgung bei reduzierter Gesamtgröße. Ihre Einrichtung dient der Absicherung des hohen Kompetenzniveaus eines Maximalversorgers am Standort bei Konzentration auf die Regelversorgung. Dazu soll ein Neubau mit ca. 11.200 m² Nutzfläche und Anbindung an den bestehenden Ziemssenblocks geplant werden. Die innerstädtische Lage in einem direkten Umfeld denkmalgeschützter Gebäude erfordert unter anderem auch eine entsprechend gebäudetechnische Anbindung des Neubaus an den Altbau, sowie Adaptionen des Altbaus.
Eine Besonderheit des Projektes besteht darin, dass der Neubau in zwei Bauabschnitten umgesetzt werden muss, wobei ein bestehendes Bettenhaus bis zur Fertigstellung des 1. Bauabschnittes in Betrieb gehalten werden muss. Dabei ist von einem Unterbrechungszeitraum zwischen Fertigstellung 1. Bauabschnitt und Baubeginn 2. Bauabschnitt von ca. 6 Monaten auszugehen.
Das Baufeld liegt im innerstädtischen Bereich nahe dem Sendlinger Tor Platz, im Bereich Ziemssenstraße/ Nußbaumstraße. Das Bauvorhaben ist gemäß § 34 BauGB einzustufen.
Ausgeschrieben werden Planungsleistungen für die medizintechnische Einrichtung eines Klinikneubaus mit insgesamt 200 Betten.
Gegenstand des Neubaus sind u.a:
— Zentrale Notaufnahme mit Aufnahmestation,
— Diverse Ambulanzbereiche mit: o Herzkatheterlabor o Endoskopie o Sonographiezentrum,
— Radiologie mit: o CT o MRT o Angiographie/DSA o Röntgenuntersuchung,
— OP-Abteilung mit 4 OP-Sälen,
— Entbindungsabteilung,
— Allgemeinpflege und Wöchnerinnenstationen,
— ITS/IMC mit 16 Betten,
— Neonatologie mit 8 Betten.
Darüber hinaus beinhaltet der Neubau Funktionsbereiche wie:
— Verwaltung,
— Soziale Dienste,
— Ver- und Entsorgung,
— Forschung,
— Tiefgarage.
Für die Projektabwicklung (Planungs- und Dokumentendatenaustausch, -kommunikation und –dokumentation) ist der Einsatz eines virtuellen Projektraumes vorgesehen.
Die Gesamtbaukosten (KGR 200-700) lt. Programmkostenermittlung betragen rund 61 500 000 EUR (netto).
Der Auftrag entspricht der Honorarzone III - "Mindest-Satz" nach § 54 HOAI.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-11-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-10-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-10-08
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-07-19
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|