Planung, Neubau, Finanzierung und Betrieb eines Kongress- und Transferzentrums für unternehmensinterne und externe Veranstaltungen sowie zur Darstellung der Forschungsschwerpunkte des Helmholtz Zentrums München für die Öffentlichkeit mit dem Ziel des Wissenstransfers als ÖPP-Projekt

Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)

Das Helmholtz Zentrum München beabsichtigt, auf seinem Forschungscampus in Neuherberg im Norden von München ein Transferzentrum an repräsentativer Stelle zu realisieren. Das Helmholtz Zentrum München ist eine Forschungseinrichtung des Bundes und des Freistaates Bayern. Es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und wird entsprechend der Gesellschafterverhältnisse vom Bund (90 %) und dem Freistaat Bayern (10 %) institutionell gefördert. Die Forschung liegt im Bereich des Environmental Health, d. h. in der Erforschung von umweltbedingten Einflussfaktoren auf die Gesundheit.
Um die gewonnenen Erkenntnisse der Öffentlichkeit und möglichen Anwendern mittels modernen technischen und digitalen Standards zu transportieren, beabsichtigt das Helmholtz Zentrum München, die Planung, Finanzierung, den Neubau und Betrieb eines Transferzentrums als ÖPP-Projekt durchzuführen. Das Veranstaltungszentrum soll auf dem bestehenden ca. 52 Hektar großen Forschungscampus als ein Element des langfristigen Rahmenkonzepts zur Verdichtung des bestehenden Areals zu einem kommunikativen und multifunktonalen Urban Campus entstehen. Hier soll der Wissenstransfer gefördert und Raum für Kommunikation geschaffen werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung und Nachwuchsförderung.
Das zu errichtende Gebäude soll die neue Visitenkarte des Forschungszentrums darstellen. Es ist ein Flächenbedarf von ca. 6 000 m² Nutzfläche vorgesehen. Darin enthalten sind ca. 3 000 m² Nutzfläche für interne und externe Veranstaltungen sowie zur Darstellung der Forschungsschwerpunkte des Helmholtz Zentrums München für die Öffentlichkeit. Dazu sind öffentlich zugängliche Flächen mit multifunktionalen Kongress- und Presseräumen, einem zentralen Empfangsbereich, Ausstellungsfläche und Restauration, ein halböffentlicher Bereich mit Besucherzentrum, Nachwuchsförderung und Informationsdiensten sowie ein interner Bereich für die Geschäftsführung mit der jeweils zugehörigen Infrastruktur zu realisieren.
Der Private Partner übernimmt die Planung, Finanzierung, den Neubau des Transferzentrums sowie dessen Betrieb über 25 Jahre. Er hat dabei folgende Leistungen zu erbringen: Bauleistung inklusive der Planungsleistungen, Instandhaltung, Instandsetzung, Energiemanagement, Unterhaltsreinigung, technische und gebäudespezifische Hausmeisterleistungen, Sicherheitsleistungen, Abfallmanagement, sowie Teile der Außenanlagenpflege inkl. Winterdienst. Gegebenenfalls kommen weitere Dienstleistungen hinzu.
Das interne sowie externe Veranstaltungsmanagement wird durch das Helmholtz Zentrum durchgeführt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-06-05. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-04-27.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-04-27 Auftragsbekanntmachung