Planung von Bauleistungen für die Sanierung des Gebäudes Müllerstraße 147 in 13353 Berlin

Land Berlin - SILB Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin, vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

Grundsanierung/Herrichtung des Bestandsgebäudes für die Unterbringung des Jobcenters.
Die Planung von Bauleistungen für die Grundsanierung/Herrichtung des Bestandsgebäudes erfolgt für das Gebäude sowie technischen Anlagen.
Auf dem Grundstück Müllerstraße 147 befindet sich ein 1964-66 errichtetes 12-geschossiges (zzgl. Technikgeschoss), unterkellertes Hochhaus, welches zur Zeit noch durch das Bezirksamt sowie das Bürgeramt genutzt wird sowie der vorgelagerte Anbau des ehemaligen Bezirksverordnetensaales.
Das Hochhaus wurde als Stahlbetonskelettbau mit Waschbetonfertigteil-Fassade erbaut.
Die vorhandene Grundrissstruktur der Obergeschosse ist klar gegliedert in den inneren Versorgungskern sowie außenliegende Büroräume. Das Erdgeschoss entspricht zur Zeit den Raumanforderungen des Bürgeramtes. Im Untergeschoss befinden sich Technik- und Abstellräume.
Ziel der Grundsanierung ist die Herrichtung des Gebäudes für die Unterbringung eines Jobcenters. Die Grundrissstruktur ist dem neuen Raum- und Flächenbedarf anzupassen. Dieser Bedarf ist bereits formuliert, mit den künftigen Nutzern abgestimmt und liegt in Form einer Einpassplanung vor, die die Grundlage für die weitere Planung darstellt.
Das Hochhaus hat eine Bruttogrundfläche von ca. 8 350 m² und damit eine Nettogrundfläche von gesamt ca. 7 385 m². Diese NGF verteilt sich in den Geschossen wie folgt: Kellergeschoss ca. 1 120 m², Erdgeschoss ca. 1 360 m², 1. Obergeschoss ca. 372 m², 2.-11. Obergeschoss jeweils ca. 445 m² sowie 12. Obergeschoss/ Technik ca. 78 m².
Der 2-geschossige Anbau hat eine Bruttogrundfläche von ca. 780 m², daraus resultiert eine Nettogrundfläche von ca. 730 m².
Die Nettogrundfläche wird nach der Sanierungsmaßnahme ca. 8 110 m² betragen. Im Kellergeschoss sind Lager- und Technikräume untergebracht; die Obergeschosse werden als Büros genutzt, im Erdgeschoss befinden sich Empfangsbereiche, Wartezonen sowie Arbeitsplätze.
Die vorhandene Bebauung weist die üblichen Bauqualitäten der Errichtungszeit auf. Die Gebäudehülle entspricht nicht den Anforderungen der Energieeinsparverordnung.
Das Grundstück ist als Denkmalbereich (Gesamtanlage) Müllerstraße 146-147, Rathaus Wedding, in der Denkmalliste Berlin nach § 4 DSchG Bln. eingetragen.
Es wurde bereits ein Antrag auf denkmalrechtliche Genehmigung zur Sanierung der Fassade gestellt. In diesem Zusammenhang läuft derzeit ein Gutachterverfahren. Die vorhandenen Fenster und Stahl-Glas-Elemente sind auszutauschen; das Flachdach ist zu sanieren.
Die Tragstruktur, in Stahlbeton-Skelettbauweise errichtet, ist zu erhalten. Der Innenausbau ist nach den funktionalen Anforderungen der neuen Nutzung zu modernisieren bzw. umzubauen, ferner gilt es brandschutztechnische und bauphysikalische Erfordernisse umzusetzen.
Hierbei sind Demontagen von Trennwänden und Unterdecken sowie dem Austausch der Bodenbeläge erforderlich. Sämtliche Innenflächen / Oberflächen sind instandzusetzen.
Die haustechnischen Anlagen wie Sanitär, Lüftung werden instandgesetzt. Die Heizungsanlage ist zu überarbeiten und den neuen Gegebenheiten anzupassen, neu geschaffene Raumbereiche sind anzuschließen und die Heizkörper mit Thermostatventilen auszustatten.
Elektroanlagen, hier bleibt die Grundeinspeisung des Gebäudes unverändert, ansonsten ist von einer Erneuerung der Anlagen auszugehen. Die Erschließung der Büroräume erfolgt über Brüstungskanäle.
Die Aufzugsanlagen werden modernisiert.
Ausgeschrieben werden die Leistungen in 2 Losen:
Los 1: gemäß HOAI 2009, Teil 3 Objektplanung, § 33, Anlage 11, ab Leistungsphase 3. Die Ergebnisse der Einpassplanung sowie des denkmalrechtlichen Bescheids, die im Wesentlichen die Leistungen der Leistungsphasen 1 und 2 beinhalten, werden zur Angebotsbearbeitung zur Verfügung gestellt. Mit der Objektplanung sind die Leistungen der Tragwerksplanung (§49), der Bauphysik, eines Energieberaters sowie eines Sicherheits- und Gesundheitskoordinators mit anzubieten.
Los 2: gemäß HOAI 2009, Teil 4 Technische Ausrüstung, § 53, Anlage 14.
Es wird vorausgesetzt, dass die Leistungen durch Architekten und Fachingenieure erbracht werden.
Zunächst werden im Ergebnis des VOF-Verfahrens die Leistungsphasen 3 bis 4 beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsphasen 5 bis 9 wird vorbehalten. Eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen wird vorbehalten.
Die Lose werden getrennt vergeben. Bewerbungen sind für beide Lose möglich.
In diesem Fall sind für jedes Los vollständige Bewerbungsunterlagen gesondert einzureichen.
Voraussichtlicher Planungsbeginn ist der 16.8.2012. Der Ausführungszeitraum für die Realisierung ist geplant vom 7.8.2013 bis 16.1.2015.
Es ist davon auszugehen, dass im Verlauf des Verhandlungsverfahrens eine Maßnahmen- und Kostenkonzeption erbeten wird.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-04-12. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-03-06.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-03-06 Auftragsbekanntmachung
2012-12-28 Bekanntmachung über vergebene Aufträge