Planungs-, Bau-, Finanzierungs- und Betriebsleistungen für Verwaltungsgebäude der Stadt Paderborn
Die Stadt Paderborn beabsichtigt, die kommunale Verwaltung zukünftig in einem oder in mehreren neu errichteten bzw. kernsanierten Gebäuden unterzubringen. Darin ist ein Flächenbedarf von insgesamt 25.650 m² BGF abzudecken. Verschiedene Standorte stehen zur Verfügung: An der Florianstraße steht für eine neue Bebauung eine Grundstücksfläche von ca. 14.000 m² zur Verfügung. Am Abdinghof / Marienplatz kann auf den bisher mit den sog. Verwaltungsgebäuden C und Ca bebauten Flächen nach Wahl des Vertragspartners eine Neubebauung oder eine Kernsanierung auf einer Grundstücksfläche von ca. 1 500 m² realisiert werden. Die an diesem Standort angrenzende Bebauung mit den Verwaltungsgebäuden A und B ist nicht Gegenstand dieses Ausschreibungsverfahrens; die Stadt Paderborn wird diese Gebäude, in denen der vorgenannte Flächenbedarf in Höhe von 4 611 m² abgedeckt wird, in eigener Regie sanieren. Der bisherige Standort des Technischen Rathauses an der Pontanusstraße soll aufgegeben werden.
Die Stadt Paderborn sucht einen Vertragspartner für die umfassende Planung der neuen Verwaltungsgebäude, die Bauausführung, die Finanzierung der durch die Planungen und die Bauausführung entstehenden Aufwendungen und das Betreiben der Gebäude. Dabei kommt der städtebaulichen und architektonischen Qualität eine besonders hohe Bedeutung zu, die der Funktion der Gebäude sowie dem städtebaulich und historisch sensiblen Umfeld an den vorgenannten Standorten Rechnung trägt. Die Stadt Paderborn wird ihre hohen Qualitätsanforderungen durch geeignete planungsrechtliche Festsetzungen sicherstellen, die parallel zu dem Verlauf des Ausschreibungsverfahrens entwickelt werden und im zeitlichen Zusammenhang mit dem Abschluss des Projektvertrages in Kraft treten sollen.
Gleichzeitig soll dem Vertragspartner die Möglichkeit gegeben werden, an den vorgenannten Standorten ergänzende Nutzungen durch den Einzelhandel, die Gastronomie sowie für Geschäfts-, Büro- und Wohnnutzungen zu realisieren. Auf diese Weise soll eine aus Sicht der kommunalen Haushaltsinteressen vorteilhafte Kalkulation ermöglicht werden. Die Stadt Paderborn als Eigentümer der Standorte wird dem Vertragspartner ein Erbbaurecht für einen Zeitraum von 20 Jahren (ggf. mit einer Option auf Verlängerung um fünf Jahre) einräumen. Während dieses Zeitraums sollen die Investitionskosten für die Planungen und die Bauausführung durch die Mietzahlungen des Auftraggebers refinanziert werden. Dieser wird des Weiteren eine für denselben Zeitraum vereinbarte Vergütung für Betreiberleistungen des Vertragspartners zahlen.
Die Stadt Paderborn versteht das Ausschreibungsverfahren als einen Wettbewerb sowohl um das beste Gestaltungs- und Nutzungskonzept, um den definierten Flächenbedarf der Kommunalverwaltung abzudecken, und als einen Preiswettbewerb um die günstigen Konditionen zur Finanzierung der Planungen und des Baus sowie der Betreiberleistungen. Das Verhandlungsverfahren stellt hierfür einen geeigneten Rahmen zur Verfügung; der Auftraggeber wird durch geeignete planungsrechtliche und inhaltliche Vorgaben in Absprache mit den Bietern optimale Rahmenbedingungen schaffen.
Weitere Einzelheiten des Beschaffungsvorhabens ergeben sich aus der Bieterinformation, die unter VI.3) bezeichnet ist und die über die unter I.1) genannte Stelle erhältlich ist.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-12-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-10-01.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-10-01
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-01-16
|
Ergänzende Angaben
|