Planungsleistung nach HOAI § 33, Leistungsphasen 5 - 9, Eine stufenweise Beauftragung der Leistung ist vorgesehen: Stufe 1 = LPH 5 bis 7, Stufe 2 = LPH 8 + 9
Umbau und Sanierung Cabrini-Schule III (ehemalige Prälat-Michael-Thaller-Schule) in Offenstetten.
Die Cabrinischule III befindet sich im westlichen Teil der Gesamtanlage des Cabrinihauses und ist sowohl über eine Grundstückszufahrt sowie über die Anbindung an den internen Verbindungsgang an den Bestand angeschlossen. Die Klassenräume sind nach Süden orientiert.
Durch den Neubau der Prälat-Michael-Thaller-Schule in Abensberg-Arnhofen steht diese Schule nun für eine neue Nutzung, nämlich als Werkstufe der Cabrini-Schule, genannt Cabrinischule III, zur Verfügung. Dazu müssen die Räume der ehemaligen Prälat-Michael- Thaller-Schule in Offenstetten umgebaut und saniert werden.
Das Gebäude besteht aus mehreren Baukörpern, zum Teil 1-geschoßig, zum Teil 2-geschoßig mit Teilunterkellerungen. Im 2-geschossigen Trakt befinden sich die Klassenräume. Der 1-geschossige Bereich beinhaltet die Eingangs- und Pausenhalle, zentrale Räume, den Sanitärbereich sowie den Schwimmbadbereich mit Umkleide- und Sanitärräume sowie das Inkontinentenbecken.
Derzeit kann das 1.OG nicht behindertengerecht erschlossen werden, da dieses nur durch eine Treppe erreichbar ist.
Bereits vor längerer Zeit wurden die Flachdächer des Gebäudes mit Pultdächern versehen.
Grundsätzlich hat sich im Zuge der Raumprogrammerstellung gezeigt, dass ein Umbau des Bestandes nicht ausreicht, um die vorgegebenen Flächen entsprechend im Bestand unterzubringen. Deshalb wird es erforderlich, in allen Geschossen Flächenerweiterungen durch Anbauten bzw. Aufstockungen vorzusehen. Diese sollen sich grundsätzlich durch die Verwendung von wetterfesten Fassadenplatten abheben und das Gebäude entsprechend gliedern.
Folgende Maßnahmen sollen dabei umgesetzt werden:
— Rückbau der Bestandssituation im Zuge der Abbrucharbeiten auf den Rohbauzustand im Gebäudeinneren. Die Dacheindeckung soll soweit möglich belassen werden,
— Einbau eines Aufzuges und Veränderung der Treppensituation zur behindertengerechten Erschließung des 1. OG,
— Veränderung der Raumstruktur im EG durch zusätzliche Anbauten für den allgemeinen Sanitärbereich sowie für den Umkleide-, Pflege- und Sanitärbereich des Schwimmbades in Verbindung mit Deckentransportsysteme in die bestehenden Schwimmbadbereiche,
— Zusätzliche Flächen im UG für Haustechnik,
— Anbauten im 1. OG Ost- und Westseite, wobei hier über einem Teilbereich des Schwimmbades die Raumerweiterungen im 1. OG niveaugleich durchgeführt werden können,
— Verbesserung des Brandschutzes u.a. durch Schaffung von zweiten Rettungswegen aus dem 1. OG (Klassenräume, Flur) durch eine unmittelbar ins Freie führende Türe bzw. über vorgestellte Fluchtbalkone (rauchdichte Ausführung von unten) ins Freie führende Türen und Treppenverbindungen in den Freibereich,
— Verbesserung der Wärmeschutzmaßnahmen an Fassaden, Fenstern, Türen, Dächern bzw. Decken. Hierzu wurde AG-seitig festgelegt, dass die ENEV 2009 Gegenstand der Planung ist,
— Erneuerung der Böden, Wände, (abgehängte) Decken, Türen, der Haus- und Elektrotechnik,
— Im Schwimmbadbereich wurde festgelegt, dass das Schwimmbad und das Inkontinentenbecken selbst im Bestand belassen wird. Lediglich der Beckenumgang des Schwimmbades bis zur elastischen Fuge des Beckenkopfes soll erneuert werden (Fußbodenheizung).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-12-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-11-12.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-11-12
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-07-30
|
Ergänzende Angaben
|