Plattform Erneuerbare Energien

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Das Vorhaben dient der Umsetzung des Dialogforums „Plattform Erneuerbare Energien“. An der Plattform Erneuerbare Energien sollen die Akteure der Energiewende mitwirken. Dies sind insbesondere Branchenvertreter der Erneuerbaren Energien sowie weitere Vertreter der Energiewirtschaft, Netzbetreiber, Vertreter von Ländern und Kommunen, der Umweltverbände und von Wissenschaft und Forschung. Der Austausch findet auf mehreren Ebenen statt und ist thematisch in folgende Schwerpunktthemen unterteilt:
(1) Markt- und Systemintegration der erneuerbaren Energien: Hier geht es im Kern um den Austausch zur konzeptionellen Weiterentwicklung des EEG und der sonstigen Rahmenbedingungen für EE im Hinblick auf die Herausforderungen, die sich aus dem wachsenden EE-Anteil für das Gesamtsystem ergeben.
(2) Zusammenspiel von Netzausbau und EE-Ausbau: Ziel ist es, gemeinsam mit den Ländern, EE-Verbänden und Netzbetreibern neue Wege zu finden, wie die Entwicklungen ökonomisch effizient und umweltpolitisch sinnvoll miteinander verzahnt werden können.
(3) Zusammenspiel Erneuerbare, konventionelle Energieversorgung (z.B. (grenzüberschreitend) gesicherte Leistung, Flexibilität, must-run, KWK, Notstromaggregate), Nachfrageseite (z.B. Lastmanagement/ Nachfrageelastizität, und der Nachfrageseite (z.B. Wärmepumpen, Elektromobilität) sowie notwendige flankierende bzw. komplementäre Rahmenbedingungen für die Energiemärkte zum Ausbau der erneuerbaren Energien (z.B. „Kapazitätsmechanismen, Kraftwerksförderprogramm, Kaltreserve, Organisation von Preiszonen, Strombörsen, Regelenergiemärkten - jeweils auch im Rahmen internationaler Prozesse (ACER, ENTSO-E, EU COM), Koppelung mit Gasmärkten, Anreizregulierung, Smart Grid, Subventionsabbau)“).
Vorgesehen sind Arbeitsgruppen zu den Schwerpunktthemen mit Vertretern des o. g. Teilnehmerspektrums sowie ein Steuerungskreis zur Koordination der Aktivität. Ferner sollen Aktivität und Ergebnisse der Öffentlichkeit durch entsprechende Konferenzen vorgestellt werden.
Parallel zu diesem Projekt werden Vorhaben zum EEG-Erfahrungsbericht und verschiedene für das Thema relevante andere Projekte und wissenschaftliche Vorhaben im Auftrag des BMU durchgeführt bzw. ausgeschrieben. Inhaltlich umfassen diese Vorhaben Untersuchungen zu einzelnen Sparten der EE, zu den Zielsetzungen und zur Notwendigkeit des Gesetzes, dem energiewirtschaftlichen und ökologischen Hintergrund, den gesamtwirtschaftlichen, sektoralen und ökologischen Wirkungen, zu rechtlichen Fragestellungen sowie zur Erreichung der gesetzten Ziele. Die Ergebnisse, auch Zwischenergebnisse, dieser Vorhaben sind im Vorhaben aufzugreifen und zu verwerten, um Doppelarbeit zu vermeiden und so weit als möglich Synergien durch Kooperation zu ermöglichen. Umgekehrt sollen die Ergebnisse aus den Dialoggesprächen in die fachliche Arbeit im Rahmen der vorgenannten Vorhaben zurückgespeist werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-10-01. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-08-14.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-08-14 Auftragsbekanntmachung
2012-12-12 Bekanntmachung über vergebene Aufträge