Projekt: Neubau der Trainingseinrichtung für Kunstturnen Männer im Bundesleistungszentrum Kienbaum Auftrag: Generalplanungsleistungen mit darin enthaltenen Leistungen der Objektplanung (HOAI § 33), der Tragwerksplanung (HOAI § 49), der Technischen Ausrüstung (HOAI § 53), der Thermischen Bauphysik (HOAI Anlage 1/Punkt 1.2.2.) sowie Leistungen zum Brandschutz in Anlehnung an Schriftenreihe Nr. 17 AHO-Arbeitskreis Brandschutz

Trägerverein Bundesleistungszentrum Kienbaum e.V.

Siehe Ziff. II.1.1 sowie.
Der Trägerverein Bundesleistungszentrum Kienbaum e.V., verantwortlich für den Spielbetrieb und die Bewirtschaftung, plant auf der Anlage des Bundesleistungszentrums Kienbaum den Neubau einer Sporthalle mit Trainingseinrichtungen (u.a. Reck, Ringe, Barren, Pferd, Trampolin, Sprint) für Kunstturnen Männer. Die städtebaulichen Grundlagen sind durch einen rechtskräftigen Bebauungsplan festgesetzt (Sondergebiet). Aufgrund des Flächenbedarfes für den geplanten Neubau auf der 0-Ebene ergibt sich voraussichtlich (entsprechend Vorentwurf) eine geringfügige Überschreitung der darin bestandsorientiert ausgewiesenen Baugrenzen, sodass eine B-Plan-Änderung erforderlich ist.
Grundlage für die Planung ist ein sportfachlich befürwortetes Raum- und Funktionsprogramm aus dem Jahr 2011. Die Normen DIN 18 032 Teil 1-6 Hallen für Turnen Spiele und Mehrzwecknutzung gelten nur informell.
Das Bauvorhaben umfasst den Neubau einer eingeschossigen Sporthalle und die interne Anbindung an eine benachbarte Trainingshalle zur Mitnutzung vorhandener Umkleideräume/Sanitäranlagen. Größenordnung: rd. 3.400 qm BGF; geschätzte Gesamtbaukosten Kostengruppe 200 bis 700 nach DIN 276: ca. 7,15 Mio. EUR brutto. Der Bau der Maßnahme erfolgt mit Mitteln des Bundesministerium des Innern entsprechend „Programm des Bundesministeriums des Innern zur Förderung des Leistungssports sowie sonstiger zentraler Einrichtungen, Projekte und Maßnahmen des Sports auf nationaler und internationaler Ebene mit Rahmenrichtlinien (Leistungssportprogramm – LSP)“ vom 28. September 2005 und „Richtlinien des Bundesministeriums des Innern über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Stützpunktsystems (Förderrichtlinien Stützpunktsystem – FR S)“ vom 10.10.2005.
Im Ergebnis der Baumaßnahme sollen technisch optimale Anlagen zur Verfügung stehen, welche über lange Jahre einen wirtschaftlichen und ressourceschonenden Betrieb ermöglichen. Folgender Energiestandard ist zu erzielen: EnEV minus 30 %.
Der Auftrag umfasst Generalplanungsleistungen für die vorstehend beschriebene Baumaßnahme. Darin sind folgende Leistungsbereiche enthalten, die nur gemeinsam vergeben werden:
A. Objektplanung für Gebäude und raumbildende Ausbauten gem. HOAI §33: Leistungen Leistungsphasen 2-9;
B. Leistungen der Tragwerksplanung gem. HOAI § 49: Grundleistungen Leistungsphasen 2 – 6 sowie ausgewählte Besondere Leistungen (Erstellung bauphysikalischer Nachweise zum Brandschutz);
C. Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. HOAI § 53, umfassend die Anlagengruppen 1 bis 5 und 8 nach HOAI § 51: Grundleistungen Leistungsphasen 2 – 9;
D. Leistungen für Thermische Bauphysik gem. HOAI Anlage 1.2.: Leistungen zum Wärmeschutz entsprechend Anlage 1.2.2 (1) sowie ausgewählte Besondere Leistungen (Leistungen zum Planen von Maßnahmen für den sommerlichen Wärmeschutz in besonderen Fällen (Bewerten und optimieren des sommerlichen Wärmeschutzes); Leistungen zum Begrenzen der dampfdiffusionsbedingten Wasserdampfkondensation auf / in den Konstruktionsquerschnitten (Bestimmen des Wärmedurchgangskoeffizienten am Bau; Berechnen der Kondensationspunkte und erarbeiten von Lösungsvorschlägen für die Verbesserung); Überprüfen der Luftdichtigkeit (Blower-Door-Test) nach der Fertigstellung gem. EnEV / Nachweisführung).
E. Leistungen zum Brandschutz gem. AHO-Schriftenreihe Nr. 17: Grundleistungen Leistungsphasen 1 – 9.
Die Fachplaner/Berater für die Leistungsbereiche D und E sind erst in der 2. Stufe des Vergabeverfahrens (im Falle der Einladung zur Verhandlung) zu benennen. Bestandteil der Honorarabfrage in der 2. Stufe des Vergabeverfahrens werden die Leistungen der Leistungsbereiche A bis E.
Im Rahmen des Bewerberverfahrens sind nur die Leistungsbereiche A bis C durch Referenzen zu belegen.
Eine losweise Vergabe der Planungsleistungen ist nicht beabsichtigt. Die Vergabe erfolgt stufenweise (s. Ziff. II.2.2) ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen. Optionale Leistungen: s. Ziff. II.2.2.
Aktueller Projektstand: Folgende Unterlagen liegen vor und werden im Falle der Einladung zur Verhandlung zur Verfügung gestellt: Vorentwurf aus dem Jahr 2011/12.
Zeitrahmen: 1. Beauftragung: voraussichtlich Ende Oktober 2012; 2. Fertigstellung Leistungsphase 4 HOAI §33: voraussichtlich Ende März 2013;; 3. Geplante Baudurchführung: voraussichtlich Mitte 2013 bis Mitte 2014; 4. Projektabschluss: voraussichtlich Ende 2014 (nach Vorgabe des Bewilligungsbescheides).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-08-20. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-07-20.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-07-20 Auftragsbekanntmachung
2012-12-07 Bekanntmachung über vergebene Aufträge