Projekt "Stadtteil- und Programmmarketing" - Bestandteil des Integrierten Handlungskonzeptes Mülheim 2020

Stadt Köln - 27/Zentrales Vergabeamt

Das Ziel des Strukturförderprogramms Mülheim 2020 ist es, insbesondere durch das Zusammenwirken der darin enthaltenen Projekte und Maßnahmen in den Stadtteilen Mülheim, Buchheim und Buchforst des Programmgebiets eine strukturelle Verbesserung der wirtschaftlichen, sozialen und städtebaulichen Situation im Sinne einer nachhaltigen Stadt– und Regionalentwicklung zu bewirken. Dies beinhaltet unter anderem, dass in den Handlungsfeldern Lokale Ökonomie, Bildung und Städtebau bei wichtigen Schlüsselindikatoren der Anschluss an den Durchschnittswert der Stadt Köln erreicht wird. Bis Ende 2014 soll sich ein Wachstumspfad so weit stabilisiert haben, dass die relevanten Strukturen im Programmgebiet neu ausgerichtet sind und sich aus eigener Kraft – im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung – weiter tragen können.
Hierzu wurden 39 Einzelprojekte konzipiert, die durch eine gezielte Programmsteuerung begleitet werden. Eines dieser Steue-rungsinstrumente bildet das Stadtteil- und Programmmarketing.
Das Programm verfolgt mit dem Stadtteil– und Programmmarketing das Ziel, dass unter Einbeziehung der Bewohner– und Akteurslandschaft das Programm Mülheim 2020, seine drei Handlungsfelder sowie die Einzelprojekte innerhalb des Programmgebiets, der Stadt Köln und darüber hinaus in der Öffentlichkeit wahrgenommen und bekannt gemacht wird.
Für den Erfolg des Programms ist es von wesentlicher Bedeutung, dass durch die wirksame und zielgerichtete Umsetzung der Einzelprojekte der Handlungsfelder eine positive Aufbruchstimmung und eine Imageverbesserung in Gang gesetzt wird, die nachhaltige und langfristige Wirkungsprozesse auslöst, deren Ergebnisse auch nach der Durchführung des Programms Mülheim 2020 nachwirken. Das Stadtteil– und Programmmarketing übernimmt hier im Schwerpunkt die Aufgabe der Marketing– und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Aktivierung der Bewohnerschaft.
Eine Zielsetzung des Stadtteil- und Programmmarketings liegt im zielgruppenspezifischen Transport der Programminhalte, die die Identifikation der Zielgruppen mit dem Programm Mülheim 2020 münden. Daraus abgeleitet, soll das Stadtteil- und Pro-grammmarketing ein Mülheim-Gefühl, das heißt die Identifikation mit dem eigenen Lebensumfeld entwickeln. Dies soll zu einer deutlichen Verbesserung des Images des Programmgebiets Mülheim 2020 führen.
Darüber hinaus verfolgt das Stadtteil- und Programmmarketing das Ziel durch ein zielgerichtetes Marketing und eine umfang-reiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit die Umsetzung der 39 Einzelprojekte der Handlungsfelder Lokale Ökonomie, Bildung und Städtebau zu unterstützen und voranzubringen. Die erzielten Projektergebnisse und –entwicklungen sind zu vermarkten und einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Synergien zwischen den Projekten sind aufzugreifen und zu verdeutlichen.
Über das Stadtteil- und Programmmarketing sollen vorherrschende Vorurteile gegenüber den Stadtteilen Köln-Mülheim, -Buchheim und –Buchforst abgebaut und in ein positives Image umgekehrt werden. Dies unterstützt die mittel- bis langfristigen Entwicklungen, die durch das Programm Mülheim 2020 ausgelöst werden.
Über das Stadtteil- und Programmmarketing soll eine Aufbruchstimmung im Programmgebiet erzeugt werden, die zu einer Aktivierung und mehr Eigenengagement der Bewohnerschaft führt. Dies bedeutet eine aktive Einbeziehung der Bewohnerschaft, die ein weiteres Ziel bildet, die mit der Implementierung des Stadtteil- und Programmmarketings verbunden ist.
Über diese Ziele hinaus soll das Stadtteil- und Programmmarketing das Programm Mülheim 2020 als positives Beispiel eines vom Strukturwandel geprägten Stadtteil vermarkten.
Die über das Stadtteil- und Programmmarketing zu erreichenden Zielgruppen sind die:
Bewohnerinnen und Bewohner das ProgrammgebietsBevölkerung der Gesamtstadt Köln.
Akteure und Multiplikatoren im Programmgebiet.
Unternehmen im Programmgebiet.
Fachkundige Akteure auf Bundes- und Landesebene.
Die Projektlaufzeit beginnt voraussichtlich am 1.9.2012 und endet am 30.9.2014.
Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union/Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes NRW und die Stadt Köln.
Das Integrierte Handlungskonzept Mülheim 2020 finden Sie im Internet unter.
www.stadt-koeln.de/4/muelheim2020/.
Bei Widersprüchlichkeit von Angaben gelten vorrangig die im Rahmen dieser Ausschreibung bekannt gegebenen Informatio-nen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-03-26. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-02-16.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-02-16 Auftragsbekanntmachung
2013-05-21 Bekanntmachung über vergebene Aufträge