Projektsteuerung für die energetische Modernisierung und den daraus resultierenden teilweisen Umbau des Berufsbildungszentrums (BBZ) der Handwerkskammer (HWK) Oldenburg
Gegenstand des Auftrags sind Leistungen der Projektsteuerung in Anlehnung an das Leistungsbild Projektsteuerung gemäß § 205 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau-und Immobilienwirtschaft, herausgegeben vom Ausschuss der Verbände und Kammer der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V., (AHO-Schriftenreihe Nr. 9, 3. Auflage, Stand: März 2009) für die Projektstufen 2-5 aller Handlungsbereiche (A-E), im Wege der stufenweisen Beauftragung, für die Baumaßnahme energetische Modernisierung und den daraus resultierenden Umbau der Gebäudeteile BT 1 und BT 2 des Berufsbildungszentrums (BBZ) in Oldenburg.
Das Grundstück des Berufsbildungszentrums liegt in einem Gewerbegebiet in Oldenburg/Tweelbäke. Das Grundstück ist bereits bebaut und befindet sich vollständig im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes aus dem Jahre 1974. Die betreffenden Gebäude wurden zwischen 1977 und 1993 in den heutigen Ist-Zustand versetzt und ihrer Bestimmung gemäß genutzt. In den zu modernisierenden Gebäudeteilen bestehen neben einigen klassischen Theorieräumen jeweils eine Maler-, Lackier-, Tischler- und Schweißwerkstatt mit dazugehörigen Sozialräumen und ein Internat. Zusätzlich wird im BBZ ein Kantinenbetrieb aufrechterhalten. Aufgrund der langjährigen Nutzung müssen die Gebäude modernisiert werden.
Die energetischen Modernisierungsmaßnahmen nebst zugehörigem Umbau beinhalten:
1. Umbau / energetische Modernisierung Werkstattgebäude (BT 1) mit Lehrwerkstätten (Tischler-, Schweißer-, Maler- und Lackiererwerkstatt), anliegende Unterrichts- und Sozialräume; Skelettbauweise; Brutto-Grundfläche ca. 4 800 m² (ca. 60 m x 40 m), teilweise eingeschossig (Werkstatthalle) und teilweise zweigeschossig (die Halle umschließende Sozial- und Unterrichtsräume). Weiter werden auch die Funktionsbereiche der Werkstätten untereinander neu geordnet. Der Primärenergiebedarf liegt derzeit bei 422 kWh/m²a (Istzustand). Der Jahres-Primärenergiebedarf des Gebäudes BT 1 muss nach erfolgter Modernisierung den Wert von 221 kWh/m²a unterschreiten (Neubaustandard gemäß EnEV 2009).
2. Umbau / energetische Modernisierung Internatsgebäude (BT 2), mit Fleischerwerkstatt, Kantine/Küche, Freizeiträume und 2 Wohneinheiten; Massivbauweise; Brutto-Grundfläche ca. 5 000 m² (ca. 60 m x 32 m), teilweise eingeschossig (Fleischerwerkstatt, Kantine), teilweise dreigeschossig (Internat) und vollflächig unterkellert. Auch im BT 2 werden die Funktionsbereiche neu geordnet. Die Fleischerwerkstatt entfällt und wird zum Verwaltungstrakt umgebaut, der Küchen- und Kantinenbereich wird umgebaut und ein Veranstaltungsbereich geschaffen. Die Appartements des Internats werden umgebaut und modernisiert. Der Primärenergiebedarf liegt derzeit bei 435 kWh/m²a (Istzustand). Der Jahres-Primärenergiebedarf des Gebäudes BT 2 muss nach erfolgter Modernisierung den Wert von 248 kWh/m²a unterschreiten (Neubaustandard gemäß EnEV 2009).
Darüber hinaus werden auf dem Dach des BBZ kleine Anlagen für die Gewinnung erneuerbarer Energien zum Zweck der Lehrlingsunterweisung installiert werden. Noch nicht endgültig abgestimmt ist in diesem Zusammenhang, ob die beiden bestehenden Hausmeisterwohnungen rückgebaut und entsprechend neuer Wohnraum im Bereich des Internats geschaffen wird.
Die Modernisierungsmaßnahmen im BT 1 und BT 2 umfassen sowohl die energetische Modernisierung der Gebäudehülle wie auch die funktionale Neuordnung der Nutzungseinheiten innerhalb des Gebäudes (Umbau). In der Entwurfsphase ist für die Gebäude BT 1 und BT 2 eine Abstimmung hinsichtlich des vorbeugenden Brandschutzes (eventuell Brandabschnitt Fluchtwegeführung etc.) herbeizuführen.
Die gesamte Maßnahme ist behindertengerecht auszuführen.
Die Umbau-/Modernisierungsmaßnahmen für die Bauteile BT 1 und BT 2 sind unter Aufrechterhaltung des laufenden Aus- und Weiterbildungsbetriebs im Berufsbildungszentrum durchzuführen.
Die geplanten Modernisierungs- und (Um-) Baumaßnahmen sollen jeweils anteilig mit Fördermitteln des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und des Landes Niedersachsens gefördert werden. Teilweise handelt es sich um Europäische Fördermittel (EFRE). Die Anträge wurden seitens der Handwerkskammer Oldenburg bereits gestellt, das Raumprogramm wurde durch das BAFA bereits anerkannt. Damit die Förderung der Maßnahmen gewährleistet ist, muss der Jahres-Primärenergiebedarf der modernisierten Gebäude BT 1 und BT 2 jeweils den Jahres-Primärenergiebedarf des Neubaustandards nach EnEV 2009 unterschreiten. Außerdem müssen sämtliche Bau- und Modernisierungsmaßnahmen bis zum 30.12.2013 abgeschlossen und abgerechnet sein. Weiter müssen die betreffenden Förderrichtlinien eingehalten werden.
Die verbindliche Kostenobergrenze für die Realisierung der verfahrensgegenständlichen Baumaßnahmen beträgt 10 503 000 EUR netto (Kgr. 200-700 DIN 276:2008-12, davon KGr. 300 ca. 5 015 000 EUR und KGr. 400 ca. 2 805 000 EUR). Die Umsetzung des genehmigten Raumprogramms soll eine Optimierung der Nutzfläche und der Kosten zur Folge haben. Die förderfähigen Kosten stellen die maximale Kostenobergrenze dar und dürfen während der Planungs- und Bauphase nicht überschritten werden. Die Planungsleistungen sind nach Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu optimieren.
Die erste Projektstufe (Projektvorbereitung) ist mit der Anerkennung des Raumprogrammes durch die Zuwendungsgeber und Auswahl des Generalplaners bereits abgeschlossen. Derzeit befindet sich das Projekt in der zweiten Projektstufe (Planung) in der Erstellung der Entwurfsplanung. Die Zuwendungsbescheide sollten im Herbst dieses Jahres vorliegen. Unmittelbar danach kann mit der Durchführung der Baumaßnahme begonnen werden, die bis zum Ende des Jahres 2013 zwingend vollständig abgeschlossen und abgerechnet sein muss.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-08-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-07-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-07-24
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-08-03
|
Ergänzende Angaben
|
2012-12-10
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|