Projektsteuerung für Umbau, Erweiterung und Modernisierung des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven, 1. Bauabschnitt
Gesucht wird ein Projektsteuerer für den 1. Bauabschnitt des Umbaus, der Erweiterung und Modernisierung des Deutschen Schiffahrtsmuseums im Rahmen einer komplexen und integrativen Entwicklung und Steuerung aller Teilaspekte. Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven ("DSM") hat den Status als Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft. Auf der Grundlage einer im Jahr 2007 abgeschlossenen Evaluation ergab sich ein Weiterentwicklungsbedarf sowie die Notwendigkeit baulicher Maßnahmen, die sowohl notwendige Sanierungsmaßnahmen als auch Um- und Neubauten für die Forschung und Modernisierung der Dauerausstellung des DSM umfassen. Die Auswertung des Evaluationsergebnisses von 2007, ein ausgelobter Architektenwettbewerb und der ermittelte Sanierungs- und Erweiterungsbedarf wurden in einem Masterplan zusammengefasst. Der Masterplan umfasst die Grundsanierung des denkmalgeschützten Scharoun- und Banggert-Baus, die Neuerrichtung eines Magazingebäudes außerhalb der Hochwasserlinie sowie Werkstätten und Labore für die Forschung. Außerdem ist ein Archiv, die Bibliothek und Studienräume sowie eine Sonderausstellungshalle als zusätzliche Ausstellungsfläche und ein Café am Deich konzeptionell vorgesehen. Die Gesamtmaßnahme ist in sechs voneinander getrennte, eigenständige Bauabschnitte aufgeteilt, die inhaltlich aber aufeinander bezogen sind. Der 1. Bauabschnitt umfasst ein - noch nicht bewilligtes - Volumen von 42 Mio. EUR und folgende Maßnahmen: die Sanierung und Mordernisierung im Bestand Scharoun-Bau, den Neuaufbau der Dauerausstellung, die Teilinstandsetzung des Banggert-Baus und den Neubau des Magazins.
Insbesondere müssen alle zum Fortbestand zwingend notwendigen Brandschutz-, Sicherheits-, Hochwasserschutz- und Gesundheitsmaßnahmen für den Gesamtbestand erfüllt werden. Zu bedenken ist insbesondere, dass sich der Bauprozess im teilweise denkmalgeschützten Bestand vollziehen wird und die Anforderungen des Hochwasserschutzes zu berücksichtigen sind. Auf der Basis erster Kostenermittlungen ist eine Entscheidungsunterlage Bau (EW-Bau mit Wirtschaftlichkeitsuntersuchung) zu erstellen.
Im Einzelnen sind folgende bauliche und sonstige Maßnahmen im Rahmen des 1. Bauabschnitts umzusetzen und von der Projektsteuerung zu koordinieren:
Scharoun-Bau: Sanierung Dach, Fassade und Fenster im Standard des Leuchtturmprojektes; Erneuerung der technischen Gebäudeausrüstung im Standard des Leuchtturmprojektes; Umsetzung der gesetzlichen Brandschutzanforderungen; Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes; Umbau für ein Archiv im Erdgeschoss (derzeit Archiv und Bibliothek); Umbau für Bibliothek im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss (derzeit Werkstätten und Wechselausstellung); Umbau zur Schaffung von Räumlichkeiten für die Museumspädagogik im 1. Obergeschoss (derzeit Nassholzlabor und Werkstätten).
Gebäude Banggert 1: Reparaturen an Dach und Fassade; nachhaltige Beseitigung der Ursachen für den Schimmelbefall; Reparatur von Fenstern; Instandsetzung Haustechnik; Optimierung der Raumaufteilung im Verwaltungs-/Bürobereich.
Neubau Süd: Neubau des Magazins; Neubau des Schaumaganzins als Ausstellung im Sinne einer Wissenschaftskommunikation.
Ausstellung: Überarbeitung der Dauerausstellung in den Gebäuden "Scharoun" und "Banggert".
Weitere Maßnahmen und Aspekte können hinzukommen. Die Anforderungen aus der Evaluierung, die dem Auftragnehmer zur Verfügung gestellt werden wird, sind zu berücksichtigen.
Nähere Informationen zu dem Projekt sind zu finden unter
http://www.dsm.museum/ueber-uns/oeffentliche-vergaben.98.de.html.
Die Projektsteuerung umfasst die Leistungsstufen 1 bis 5 nach AHO § 205 (abzurufen unter
http://www.aho.de/schriftenreihe/index.php3).
Aufgrund begrenzter Mittel ist eine strenge Kostenkontrolle und die Einhaltung einer Kostenobergrenze (Kostendeckel) sicherzustellen. Hierüber soll neben dem abzuschließenden Projektsteuerungsvertrag eine Zielvereinbarung abgeschlossen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-07-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-05-23.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-05-23
|
Auftragsbekanntmachung
|