Projektträgerschaften "EU-Büro" und "EUREKA/COST-Büro"
Ziel der Ausschreibung ist die Beauftragung von Projektträgerschaften für die Dienstleistungen EU-Büro und EUREKA/COST-Büro. Diese Projetträgerschaften führen Dienstleistungen in Unterstützung des BMBF durch:
Los 1 (EU-Büro).
Die Dienstleistung soll das BMBF in den Geschäftsbereichen.
— Forschungspolitik der EU, Europäischer Forschungsraum (EFR),
— EU-Forschungsprogramme, ERC, EIT,
— Übergreifende Fragen und Bildungspolitik der EU und
— Chancengleichheit in Bildung und Forschung bei der Entwicklung des EFR, der Durchführung und Implementierung des 7. Europäischen Forschungsrahmenprogramms (7. FRP), der Vorbereitung eines Nachfolgeprogramms (voraussichtlich EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ ab dem 1.1.2014), bei Maßnahmen zum Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) sowie in der europäischen Bildungszusammenarbeit, einschließlich der Vorbereitung des Nachfolgeprogramms für die Programme für Lebenslanges Lernen und Erasmus Mundus sowie im Bereich Frauen in die EU-Forschung (FIF) unterstützen. Der zu vergebende Dienstleistungsauftrag orientiert sich am Umfang der Aufgaben zum EFR (derzeit fünf ERF-Initiativen), an der Größe des 7. FRP, der tatsächlichen und angestrebten Beteiligung deutscher Akteure daran, dem Vorbereitungsaufwand eines neuen Europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation („Horizont 2020“) und an dessen Größe sowie dem erhöhten Bedarf an themen- und zielgruppenspezifischen Maßnahmen zum Sicherstellen der deutschen Beteiligung, auch bei Maßnahmen mit stark mitgliedsstaatengetriebenen Komponenten. Im Bereich der Bildungszusammenarbeit orientiert sich der Umfang an den Handlungsinstrumenten der EU-Bildungszusammenarbeit sowie an den Abstimmungserfordernissen mit dem Europarat. Die Dienstleistung erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den Projektträgern der nationalen Forschungsprogramme sowie anderen nationalen und europäischen Stellen. Die Dienstleitung umfasst das Beraten, Informieren und Mobilisieren von Förderinteressenten, Projektdurchführenden und Multiplikatoren. Vorrangige Ziele sind eine wirksame deutsche Mitgestaltung der Europäischen Forschungs- und Bildungszusammenarbeit sowie eine optimale Beteiligung von Akteuren aus Deutschland an den Europäischen Forschungsprogrammen.
Das EU-Büro ist derzeit am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), innerhalb des Projektträgers PT-DLR, angesiedelt (
www.eubuero.de). Die „Projektträgerschaft EU-Büro“ wird derzeit mit rund 20 wissenschaftlichen und 7 administrativen Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern (Vollzeitäquivalente) durchgeführt.
Los 2 (EUREKA/COST-Büro).
Die Dienstleistung soll das BMBF bei der Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen der deutschen Beteiligung an der Forschungsinitiative EUREKA, der deutschen Beteiligung am europäischen Programm COST sowie dem Förderprogramm EUROSTARS unterstützen. Dies setzt eine enge Zusammenarbeit mit den Projektträgern der Fachreferate des BMBF sowie anderen nationalen und europäischen Stellen voraus. Die Dienstleistung umfasst die Mitwirkung an der zwischenstaatlichen Ausgestaltung von Forschungsaktivitäten auf europäischer und internationaler Ebene, die Beratung von Förderinteressenten, Antragstellern und Zuwendungsempfängern (Förderberatung) sowie die administrative Bearbeitung und fachliche Begleitung von BMBF-geförderten EUROSTARS-Projekten in allen Phasen inklusive Anbahnung und Prüfen von Verwendungsnachweisen. Der Auftrag umfasst folgende Themenbereiche:
— Betreuung der Europäischen Forschungsinitiative EUREKA,
— Betreuung von COST-Aktionen/Technischen Ausschüssen mit deutscher Beteiligung:
— Fachliche und administrative Abwicklung der BMBF-Förderung im Förderprogramm EUROSTARS (Maßnahme nach Artikel 185, AEUV).
Das EUREKA/COST-Büro ist derzeit am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), innerhalb des Projektträgers PT-DLR, angesiedelt (
www.eureka.dlr.de/index.php). Die „Projektträgerschaft EUREKA/COST-Büro“ wird derzeit mit rund 10,5 wissenschaftlichen und 9 administrativen Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern (Vollzeitäquivalente) durchgeführt.
Die Vertragslaufzeit ist für den Zeitraum 1.10.2012 bis 31.12.2014 vorgesehen. Darüber hinaus enthält der Vertrag 2 Verlängerungsoptionen für bis zu 3 weitere Jahre bis Ende 2017 bzw. 2020. Von der Option wird spätestens bis zum 31.7.2014 bzw. bis zum 31.7.2017 Gebrauch gemacht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-04-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-03-14.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-03-14
|
Auftragsbekanntmachung
|