Q/SR2K/CA139/BA651
Elektro-optische Szenariosimulation EOSIM-EK mit dem abdildenden Infrarot-Zielsuchkopfsimulator SAMIRA.
1 Anforderungen und Leistungsumfang
2 Allgemeine Anforderungen
Im Rahmen des Vorhabens "EK-Range See" ist eine Elektro-optische Szenariosimulation (EOSIM-EK) für Wirksamkeitsuntersuchungen mit Bedrohungen und Gegenmaßnahmen in maritimer Umgebung durch den AN zu realisieren und zu liefern. Zur Szenariosimulation gehören die folgenden Komponenten (Hardware und Software):
— Generischer abbildender Infrarot-Zielsuchkopfsimulator SAMIRA zur Bildaufzeichnung und Bedrohungsdarstellung,
— Spezielle Simulationsumgebund zur.
—— Erzeugung synthetischer Täuschkörper,
—— Variation der Parameter und,
—— Analyse- und Auswertung der Ergebnisse.
Das System EOSIM-EK/SAMIRA ist so auszulegen, dass Analysen und Auswertungen der Simulationen gemäß dem IT-Sicherheitskonzept der EK-Range See und unter Sicherstellung der erforderlichen Geheimhaltung (Geheimhaltungsgrad bis max. GEHEIM) durchgeführt werden können.
2.1 Geforderter Leistungsumfang des abbildenden Infrarot-Zielsuchkopfsimulators SAMIRA
Der abbildende Infrarot-Zielsuchkopfsimulator SAMIRA muss modular aufgebaut sein und folgende Komponenten beinhalten:
— System zur Datenerfassung mit mehreren Infrarot-(IR) Kameras,
— Modul zur Erstellung teilsynthetischer Bildfolgen mit Annäherungssimulation,
— Modul zur Zielverfolgung auf Basis einer Hierrarchie generischer Trackverfahren,
— Modul zur Simulation der Zielanflüge mit realen Schiffsansichten, inkl. den entsprechenden Zielverfolgungsalgorithmen/-verfahren,
— Darstellungs- und Analysesystem mit einheitlicher Bedienoberfläche und Menuesystem,
— Basissystem (VS-Nur für den Dienstgebrauch) und Auswertesystem (VS bis max. GEHEIM) mit Rechner, inkl. Analysesoftware und allen weiteren erforderlichen Programmen (inkl. Betriebssysteme) und Lizenzn.
Ausgewählte Anforderungen im Detail:
— Die Bilddatenerfassung muss mit mehreren gekühlten abbildenden IR-Kameras erfolgen. Dazu sind zwei bereits vorhandene MWIR-Kameras zu integrieren,
— Das Kamera-System ist auf einer Schwenk-Neige-Plattform mit automatischer Nachführung aufzubauen,
— Aus dem erfassten Bildmaterial sind synthetische Bildfolgen, die den Anflug von Flugkörpern mit IR-Zielsuchkopf über See simulieren, zu erzeugen. In den Anflugbildfolgen müssen Hintergründe, Vordergründe, Ziele und Gegenmaßnahmen synthetisch ausgetauscht werde können,
— Für die Durchführung der simulierten Zielanflüge sind mindestens acht vorhandene und bewertete (generische) Trackverfahren, die zu unterschiedlichen Typen und Klassen gehören, bereitzustellen,
— Es muss eine echtzeitnahe Simulation eforlgen, d.h. dass die Aufbereitung der gemessenen Bildfolgen, die Anwendung der Zielverfolgungsverfahren und die Berechnung und Anzeige des Anfluges müssen zusammen in höchstens 10 Minuten erfolgen,
— Das System SAMIRA muss zur Aufnahme simulierter Bildfolgen erweitert werden können,
— Alle Komponenten (Hart- und Software), inklusive der beigestellten Anteile, sind zu einem Gesamtsystem zu integrieren,
— Der Bediener muss alle relevanten Parameter des Systems SAMIRA, insbesondere die Trackparameter, über geeignete Bedienfelder/-masken variieren und die eingestellten Parameterwerte protokollieren und speichern können,
— Das system SAMIRA ist für den Einsatz im Labor, im Container und optional für den Einsatz an Bord von Schiffen (Mehrzweckboot und WFS Planet) auszulegen,
— Es muss weltweit einsetzbar sowie land-, luft-und seeverlastbar sein.
2.2 Geforderter Leistungsumfang der EO-Szenariosimulation EOSIM-EK
Die elektro-optische Szenariosimulation (EOSIM-EK) ist als Open-Loop-Simulation zu realisieren. Zur Modifikation der Zielanflüge mit realen Schiffsansichten sind synthetische dynamische Bildfolgen mit Gegenmaßnahmen (Flares) unter Berücksichtigung der besonderen, maritimen Umgebungsbedingungen zu erzeugen und zu bewerten.
Folgende Komponenten bzw. Funktionen sind zu realisieren:
— Einbindung des IR-Zielsuchkopfsimulators SAMIRA zur Bildfolgengewinnung,
— Modul zur synthetischen Generierung von Täschkörpern (Flares) in den dynamischen Bildfolgen,
— Phänomenologisches Flaremodell,
— Möglichkeit zur Eingabe von unterschiedlichen Flare-Kennwerten durch den Bediener,
— Aufbereitung und Einbindung der synthetisch erzeugten Flare-Bilddaten in die Gesamtsimulation,
— Rechnersystem EOSIM-EK (VS-Rechner/-system bis max. GEHEIM) inkl. Analysesoftware und allen weiteren erforderlichen Programmen (inkl. Betriebssysteme) und Lizenzen,
— Die Open-Loop-Simulation muss zudem stufenweise zur vollsynthetischen Closed-Loop-Simulation erweitert werden können.
2.3 Geforderter Leistungsumfang des Gesamtsystems
Alle Komponenten (Hardware/Software) der EO-Szenariosimulation und des IR-Zielsuchkopfsimulators SAMIRA sind zu einem Gesamtsystem zu integrieren.
Das Gesamtsystem muss modular aufgebaut sein, so dass die Bilddatenerfassung mit SAMIRA und die Simulation mit EOSIM-EK auch unabhängig voneinander an verschiedenen Orten erfolgen können.
Das Gesamtsystem und alle dazugehörigen Teilsysteme, Module, Komponenten und Programme sind so auszulegen, dass die geforderten Anwendungen, auch die optionalen Anwendungen, performant betrieben werden können und Leistungsreserven für zukünftige Erweiterungen bieten.
Das Gesamtsystem und alle entsprechenden Komponenten müssen es dem Bediener ermöglichen, alle relevanten Parameter über geeignete Bedienfelder/-masken zu variieren und die eingestellten Parameterwerte zu protokollieren und zu speichern.
2.4 Dokumentation und Schulung
Der AN muss eine Dokumentation gemäß AECMA S 1000D der Klasse 1 und S2000M in deutscher Sprache liefern.
Der AN muss eine Schulung (Erstausbildung) für die Bedienung, Wartung und Instandsetzung (MES 1/2) für EOSIM-EK und SAMIRA am Originalgerät vor Ort beim öAG in Deutschland (Surendorf) und in deutscher Sprache durchführen.
Glossar:
AN; AN.
AECMA; Europäische Luftfahrtorganisation (Association Européenne des Constructeurs de Matériel Aérospatial.
EK; Elektronischer Kampf.
EO; Elektro-Optik.
EOSIM-EK; Elektro-optische Szenariosimulation der EK-Range See.
IR; Infrarot.
MES; Materialerhaltungsstufen.
MWIR; Mittlere Infrarotstrahlung (Mid Ware Infrared).
ÖAG; Öffentlicher Auftraggeber.
SAMIRA; System zur Analyse moderner Infrarot-Zielsuchkopf-Trackingverfahren mit Annäherungssimulation.
VS; Verschlussgrad.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-07-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-06-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-06-05
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-01-02
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|