Sanierung Berufsbildende Schulen I + III, Planungsleistungen für Tragwerksplanung

Stadtverwaltung Mainz

Die berufsbildenden Schulen I + III befinden sich in der Straße Am Judensand im Mainzer Stadtteil Hartenberg-Münchfeld. Sie gliedern sich in eine Schule für Gewerbe und Technik (BBS I) sowie für Wirtschaft und Verwaltung (BBS III). An beiden Schulen zusammen werden ca. 8 000 Schüler unterrichtet. Damit bilden BBS I + III gemeinsam das größte Berufsschulzentrum in Rheinland-Pfalz. Die Schulgebäude wurden zwischen 1968 und 1988 überwiegend als Stahlbetonskelettbauten in Fertigteil-Konstruktion errichtet.
Im Zuge der nachhaltigen Gebäudesanierung werden nun die bestehenden Schulgebäude sukzessive saniert. Die Gebäude werden gemäß des aktuellen Raum- und Nutzungsbedarfs restrukturiert. In diesem Zuge werden z. B. Raumbereiche mit speziellen Anforderungen wie Lehrküchen in andere Gebäudeteile verlegt. Ein Großteil der vorhandenen Trennwände wird im Rahmen der Sanierung versetzt werden.
Außerdem ist eine Anpassung an aktuelle Brandschutzanforderungen sowie Belange der Barrierefreiheit erforderlich. Insbesondere die Anforderungen des Brandschutzes ergeben einen dringenden Handlungsbedarf mit größeren baulichen Eingriffen. Dazu gehören die brandschutztechnische Ertüchtigung von Decken, Wänden, Oberlichtbändern und Türen.
Für die Durchführung der Sanierung sind nun geeignete Planungsbüros für die gebäudetechnischen Anlagen und die Tragwerksplanung gesucht.
Umfang und Anforderungen der Sanierung:
Zur Sanierung stehen derzeit 4 Gebäude der Berufsbildenden Schulen I + III an. Diese sind die Gebäude Nr. 2, 7, 10 und 11. Sie umfassen eine Gesamt-BGF von ca. 34.000 qm. Während in Gebäude 2 im wesentlichen übliche Klassenräume enthalten sind, umfassen die Gebäude 7, 10 und 11 eine Vielzahl von sehr spezifischen Fachräumen für u. a. Chemie, Physik und EDV, Lehrküchen, Labors und Werkstätten. Aus diesen Nutzungen heraus sind Lüftungsanlagen zum Teil zwingend erforderlich. Darüber hinaus wird eine künstliche Belüftung aus raumklimatischen und energetischen Gründen diskutiert. Weiterhin bestehen Defizite im Bereich des Schallschutzes zwischen zum Teil relativ lauten Nutzungen, die im Rahmen der Sanierung behoben werden müssen.
Als energetischer Standard werden die Vorgaben gemäß EnEV 2009 minus 30% angestrebt.
Beschreibung des bestehenden gebäudetechnischen Konzeptes und der Aufgabenstellung Tragwerksplanung:
Für die Tragwerksplanung ergeben sich im Rahmen der Sanierung voraussichtlich eine Vielzahl von Detailfragestellungen, etwa im Bereich von Wand- und Deckendurchbrüchen sowie im Umgang mit aussteifenden Wänden bei der Reorganisation der Grundrisse sowie Anforderungen der TGA. Im Bereich der Werkstätten in Gebäude 11 treten zum Teil dynamische Lasten durch größere Werkzeuge und Maschinen auf. Grundsätzlich wird von den Tragwerksplanern im Rahmen der Sanierung eine flexible und reaktionsschnelle Arbeitsweise erwartet. Von besonderer Bedeutung für den Projekterfolg wird eine kontinuierliche und intensive Kommunikation mit der Objektplanung und der TGA-Planung sein.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-01-18. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-12-17.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-12-17 Auftragsbekanntmachung
2013-01-14 Ergänzende Angaben