Sanierung durch Ersatzneubauten am Standort Querkamp 68, Hamburg - Objektplanung gem. § 33 HOAI

Freie und Hansestadt Hamburg, FB SBH | Schulbau Hamburg

Seit dem 1.1.2010 ist das Sondervermögen Schulbau wirtschaftlicher Eigentümer aller für schulische Zwecke genutzter Grundstücke und Gebäude der staatlichen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Hamburg mit einer Grundstücksfläche von rd. 9 100 000 m² und einer Hauptnutzfläche von rd. 2 200 000 m². Das Sondervermögen hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und sie an die Behörde für Schule und Berufsbildung zu vermieten. In dieser Tätigkeit beabsichtigt das Sondervermögen, die Stadtteilschule Querkamp 68 in Hamburg umzubauen und zu erweitern. Für die Gesamtmaßnahme ist gemäß Auftragsbeschreibung ein Investitionsvolumen von ca. 8 105 000 EUR zzgl. Ust. geschätzt. Die Fertigstellung ist für Juli 2017 geplant.
Das derzeitige noch zu überprüfende Konzept sieht vor, 2 zweigeschossige Klassengebäude, welche zurzeit für Verwaltung/Lehrerzimmer und Fachräume genutzt werden, zu allgemeinen Unterrichtsräumen umzubauen (ca. 2 800 m² NF1-6).
Des Weiteren soll ein Ersatzneubau (ca. 3 000 m² NF1-6) für folgende Gebäude entstehen:
— Gebäude 1: Musik und Hausmeister,
— Gebäude 2: Verwaltungsbereich,
— Gebäude 3: Pausenhalle,
— Gebäude 4: Nebenräume Pausenhalle, Wirtschaftsräume,
— Gebäude 9-13: eingeschossige Fachraumgebäude,
— Gebäude 18: Sporthalle.
Der Ersatzneubau soll über folgende Funktionen verfügen:
— 4 naturwissenschaftliche Fachräume,
— 3 Arbeitslehre/Kunsträume und 2 Musikräume,
— Sammlungsflächen pauschal,
— Pausenhalle/Aula, Bücherei, Mediensammlung u.ä,
— Schulleitung/Schulbüro/Lehrerzimmer/Lehrerarbeitsplätze/Personalrat u.ä,
— Wirtschaftsflächen hier Reparaturlager,
— Hausmeisterdienstwohnung / Abstellraum,
— Sporthalle.
Während der Neubau/Umbauphase wird der Schulbetrieb aufrecht erhalten. Neben der Planungsleistung zählt zu den Leistungen eine Bestandsanalyse sowie anhand neuer Kennzahlen und Erkenntnissen die Überprüfung des Konzepts mit Varianten und einer Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Der Ganztagesbereich soll für diesen Standort berücksichtigt werden, ist aber nicht Teil der Planungsaufgabe. Die Erstellung erfolgt bis 2013 und befindet sich zurzeit in der Umsetzung.
Die zu vergebenen Leistungen bestehen aus:
— Leistungsphasen 1 bis 2 gem. § 33 HOAI, Objektplanung,
— Leistungsphasen 3 bis 9 gem. § 33 HOAI, Objektplanung als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-09-24. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-08-23.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-08-23 Auftragsbekanntmachung
2014-01-14 Bekanntmachung über vergebene Aufträge