Schülerbeförderung der Karl-König-Schule

Karl-König-Schule gemeinnützige GmbH

In der Karl-König-Schule gGmbH, einem privaten, staatlich genehmigten Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistiger Entwicklung, müssen in den Schuljahren 2012/13 bis einschließlich 2015/16 etwa 106 Kinder und Jugendliche von Ihren Wohnorten morgens auf dem kürzestmöglichen Weg in die Schule und nachmittags auf dem kürzestmöglichen Weg wieder in ihre Wohnorte (Wohnungen) befördert werden. Gesamtbesetzkilometer derzeit ca. 1 150 km täglich. Die Kinder/Jugendlichen im Alter von 3 bis 21 Jahren fallen unter den Begriff der sogenannten geistigen Behinderung, sind teilweise zusätzlich körperbehindert und /oder verhaltensauffällig und zeigen zum Teil Breitschaft zu epileptischen Anfällen. Die Fahrten sind täglich von Mo.-Fr. durchzuführen, mit Ausnahme von Feiertagen und Schulferien. Selten besteht die Notwendigkeit der Beförderung auch am Samstag. Dieses ergibt ca. 190 Fahrtage im Schuljahr. Die Fahrten sind so einzurichten, dass die Kinder/Jugendlichen zwischen 8:00 Uhr und 8:15 Uhr in der Schule in Nürnberg ankommen. Abfahrt in Nürnberg ist nachmittags um ca. 15:50 Uhr. Zum Umfang der Ausschreibung gehört die Übernahme der zu Befördernden daheim an der Haustür von den Erziehungsberechtigten und die Übergabe an das Erziehungspersonal in den Klassenräumen der Schule, auf der Rückfahrt entsprechend. Für die Beförderung können nur Busunternehmen eingesetzt werden, die eine individuelle Beförderung und Betreuung auch von Schülerinnen und Schülern mit schweren und schwersten Behinderungen/ Epilepsie/ schweren Verhaltensauffälligkeiten mit dem nötigen pädagogischen Einfühlungsvermögen durchführen können. Zu beachten ist, dass für alle Linien zusätzlich Begleitpersonen gestellt werden müssen. Auch dieses Personal muss Erfahrung im Umgang mit zum Teil mehrfach behinderten Kindern/Jugendlichen und Epileptikern haben. Verkehrssprache zwischen Busunternehmen, Busfahrer, Begleitperson und Auftraggeber ist Deutsch. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass durch Neuaufnahmen bzw. Umzüge auch während des laufenden Schuljahres Linien angepasst werden müssen.
Die Zahlung erfolgt nach monatlicher Rechnungsstellung der tatsächlich ausgeführten Fahrten auf der Basis von Besetzkilometern und Begleitstunden.
Fragen sind von Mo.-Fr. von 11 Uhr bis 12 Uhr unter der angegebenen Telefonnummer zu stellen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-06-18. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-04-25.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-04-25 Auftragsbekanntmachung