Science Clips

WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (WFB) schreibt in Zusammenarbeit mit dem Klub Dialog e.V. und dem Verein Haus der Wissenschaft e.V. Bremen (HdW) einen Auftrag für die Produktion von Bremer „Science Clips“, internetfähigen Videos, aus, die in Kooperation mit Bremer und/oder Bremerhavener WissenschaftlerInnen wissenschaftliche Fragestellungen fachlich fundiert, aber kurzweilig und unterhaltsam beantworten. Die Ausschreibung, erfolgt in einem 2-stufigen Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb.
Die Partner verbinden damit folgende Ziele:
— Beitrag zur modernen Wissensgesellschaft, in der über neue Kanäle mit Hilfe origineller, kreativer und authentischer Formate Wissen verfügbar gemacht und austauschbar wird,
— Werbung für Bremen und Bremerhaven als attraktive Wissenschaftsstandorte und Studienorte,
— Positionierung des Landes Bremen als Standort, an dem sich Kreative und Wissenschaftler in beispielhafter Weise vernetzen.
Die Clips sollen in Kooperation zwischen Wissenschaftlern einerseits und professionellen Kreativen (inklusive Studierende und Auszubildende) andererseits entstehen. Die Gestaltungsaufgabe besteht darin, komplexe Zusammenhänge und Aussagen in schnell verstehbare und unterhaltsame Botschaften in bewegten Bildern zu übersetzen. Für die Auswahl der Filmformate (Animation, szenische Darstellungen, Gebrauchsanweisungsstil, Comics etc.) gibt es keine Bedingungen und keine Grenzen. Denkbar ist auch die Kombination eines gestalterischen Rahmens, der die Wiedererkennbarkeit garantiert, mit jeweils in der Machart vollkommen unterschiedlichen Umsetzungen. Verpflichtet sind die Clips in Gestaltung, Dramaturgie, Tonalität und Inhalt allein der inhaltlichen Präzision, der maximalen Verständlichkeit und der Verbreitungsfähigkeit in multimedialen Netzen. Eine Vorgabe gibt es: Die Clips sollen – in welcher Form auch immer, ob als Protagonisten, als Comicfiguren oder als Emblem oder Markenzeichen – die Bremer Stadtmusikanten enthalten. Damit werden die Clips unverkennbar und unauflöslich an Bremen gebunden. Die Beiträge sollten eine Länge von 5 Minuten nicht überschreiten, sondern eher kürzer sein. Die WFB erhebt gemeinsam mit ihren Partnern den Anspruch, als Ergebnis Kultclips zu produzieren, die sich aufgrund ihrer Originalität und mit Hilfe der Dynamik der interaktiven Medien selbst verbreiten.
Die Auswahl der Themen (Fragestellungen und Antworten der Wissenschaften) folgt dem gesellschaftlichen Diskurs und bezieht alle wissenschaftlichen Disziplinen ein. Ausgewählt werden Fragen, die die Menschen beschäftigen und deren Erörterung komplexe wissenschaftliche, oft interdisziplinäre Sachkenntnisse erfordern. Es ist zu erwarten, dass die Bindung an aktuelle Debatten das Publikums- und Medieninteresse an den Clips befördert. Sukzessive soll so eine „Science Clipedia“ entstehen. Themenstellungen können beispielsweise sein:
— Was ist eigentlich ein Higgs-Teilchen und warum wird danach so intensiv gesucht?
— Ist Intelligenz eigentlich ererbt oder erworben?
Vordringlich gefragt ist zunächst die überzeugende kreative Idee.
Die Science Clips sollen sehr weit definierte Zielgruppen ansprechen, aber sich insbesondere an junge Menschen wenden, die intensiv internet-basierte Medien nutzen. Geplant ist die Verbreitung auch auf Monitoren in öffentlichen Einrichtungen, öffentlichen Verkehrsmitteln, der Gastronomie, bei Messen und Promotionsauftritten für die Science Center und Museen in Bremen und Bremerhaven (www.wissenswelten.com). Geeignete Clips sollen außerdem auf Bildwänden bei Großveranstaltungen gezeigt werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-07-16. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-06-01.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-06-01 Auftragsbekanntmachung