Spenglerarbeiten Nord - Königsbau Ost, Residenz München

Staatliches Bauamt München 1

Der Königsbau in der Residenz München wurde in den Jahren 1826 bis 1835 von Leo von Klenze für König Ludwig I. im Stil florentinischer Renaissance-Paläste errichtet.
Während des 2. Weltkriegs wurde der Bau schwer zerstört. Dennoch blieben sehr viele originale Fassadenteile inklusive der Kupferverblechungen erhalten und wurden in den Jahren 1956–1958 teilrepariert und instandgesetzt.
Nach näherer Begutachtung der Bleche im eingerüsteten Zustand ergeben sich nun Bereiche, in denen ein Gesamtaustausch nötig wird. Es gibt jedoch gibt auch Bereiche, wo Teile erhalten werden können.
Bei der Ausschreibung Spenglerarbeiten Nord im Königsbau- und Küchenhof liegt der Schwerpunkt auf Spenglerarbeiten von Gesims- und Fensterverblechungen im denkmalpflegerischen Bereich.
Bei den auszuführenden Arbeiten besteht ein hoher Qualitätsanspruch, wo bei der Umgang mit Blechen im Altbestand und die Einbindung von Neuteilen in den Altbestand für die Ausführung der Blechinstandsetzungsarbeiten vorausgesetzt wird.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-05-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-03-19.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-03-19 Auftragsbekanntmachung
2013-01-09 Ergänzende Angaben