STRABIS - Straßenbestands-Informationssystem des Bauereferats der Landeshauptstadt München

Landeshauptstadt München, IT@M, Geschäftsbereich Zentrale Dienste, Servicebereich Vergabe

Gegenstand der Ausschreibung:
Allgemeiner Überblick:
Gegenstand der Ausschreibung ist die Beschaffung eines Geographischen Informationssystems (GIS) und der Entwicklung und Implementierung des darauf basierenden Straßenbestandsinformationssystems (STRABIS). Wesentliche Funktionen von STRABIS sind die fachliche Unterstützung bei der Digitalisierung der bisher großteils noch analog vorliegenden Straßenbestandsdaten sowie die dauerhafte Pflege dieser Daten.
Ausgangssituation:
Daten zum Straßenbestand werden bislang größtenteils in analogen Bestandskatastern geführt. Die relevanten Bestandskataster sind das sogenannte Straßen- und das Höhenkataster. Die Kataster bestehen aus technischen Zeichnungen sowie straßenbezogenen Karteikarten und Datenblättern, in denen die wesentlichen Sachinformationen verzeichnet sind. Diese werden derzeit mithilfe von analogen Medien bearbeitet. Die analogen Bearbeitungsmedien sind transparente Folien (z.B. Stadtgrundkarte, Aufbaudaten der Straße), spezielle Metallplatten (für Straßenhöheninformationen), Karteiblätter sowie Tusche zum Zeichnen und Microfishes zur Sicherung der Daten. Die Kartei- und Datenblätter werden teilweise redundant in Papierdokumenten sowie in Tabellenform (manuell) vorgehalten.
Teilweise liegen diese Daten redundant bereits digital in den Formaten SHP, Bilddateien, SQD und/oder OGC-konform vor.
Das Straßennetz der Landeshauptstadt München (LHM) wird in Form eines Knoten-Kanten-Modells – dem sogenannten Straßennetzgraphen – abgebildet. Der Straßennetzgraph des Baureferats wird derzeit noch auf Basis von SICADopen gepflegt, die SICADopen-Infrastruktur wird durch den Hersteller zukünftig nicht weiter unterstützt. Wegen auslaufender Unterstützung des Altsystems wird der Straßennetzgraph auf eine neue Plattform gestellt.
Die Stadtgrundkarte des Kommunalreferates liegt in einem OGC-konformen Datenformat in einer Oracle-Datenbank vor. Die Pflege der Stadtgrundkarte im Kommunalreferat wird mittels einer Fachapplikation auf Basis von ArcGIS vorgenommen.
Auftragsgegenstand:
Die Vorhaltung und Verarbeitung der grundlegenden technischen, rechtlichen und organisatorischen Fachinformationen aus dem Zuständigkeitsbereich des Baureferats, Hauptabteilung Tiefbau zum Straßenbestand, die bislang größtenteils in analogen Bestandskatastern geführt wurden, sollen fachlich und technisch neu organisiert und an moderne Bearbeitungsstrukturen auf IT-Basis mittels eines Geoinformationssystems (GIS) angepasst werden. Das neu entstehende Straßenbestandsinformationssystem (STRABIS) soll mit dem Straßennetzgraphen des Baureferats verbunden werden, der zeitgleich wegen auslaufender Unterstützung des Altsystems auf eine neue Plattform gestellt wird.
Zielsetzungen:
— Fachziele -.
Für die fachlichen Belange und das planerische Handeln des Baureferats ist eine auswertbare Verknüpfung von Sachinformationen mit geographisch lokalisierten Objekten von hoher Bedeutung. Aus diesem Grund sollen die derzeit vorliegenden Fachdaten zum Straßenbestand in einer einheitlichen Datenstruktur zusammengeführt und mit einem Geoinformationssystem verwaltet werden. Der mit der zu entstehenden Fachanwendung STRABIS zu unterstützende Hauptprozess besteht aus der Erfassung, Pflege und Auswertung der Daten.
Bestandteile der Fachapplikation STRABIS sind ein Basis-GIS und eine speziell zu entwickelnde, aufsetzende Fachapplikation (Fachschale). Die Daten werden mit STRABIS in eine Geodatenbank eingepflegt und fortgeführt, die auf einer Oracle-Datenbank mit ESRI ArcSDE-Aufsatz basiert. Diese stehen dann als Grund- und Basisdaten für eine Verknüpfung mit anderen Applikationen zur Verfügung. Die Beauskunftung der Daten findet über ein bestehendes städtisches System statt.
Die folgenden Daten sollen mit STRABIS bearbeitet und verwaltet werden:
— Straßennetzgraph,
— technische Bestandsdaten (Verkehrsflächen, Aufbauflächen, Schichten),
— amtliche Höhenangaben,
— Versickerungsflächen,
— Verwaltungsflächen,
— überörtliches Straßennetz.
Für die Daten müssen – sofern fachlich sinnvoll – durch STRABIS auch Konsistenzprüfungen der referenziellen Integrität der Daten und Topologieprüfungen ermöglicht werden.
Es sind grundsätzlich verschiedenste Datenverarbeitungsschritte durch das angebotene System abzudecken. Dies erstreckt sich von der Migration von Altdaten über die Digitalisierung analog vorliegender Daten über die Bearbeitung, Speicherung und Ausgabe von Daten. Im GIS bzw. STRABIS müssen aus den Daten verschiedenste Karten erzeugt werden können. Diese müssen über konfigurierbare Layoutfunktionen ausgegeben werden können.
— Technische Ziele -.
Die Fachapplikation wird plattformunabhängig und ausschließlich mit den Mitteln des Basis-GIS entwickelt, damit bei einer möglichen Umstellung des GIS auf eine andere Plattform eine Minimierung der Kosten bei der Migration der Fachapplikation möglich ist.
— Weitere Ziele -.
Gewährleistung des Datenschutzes.
Vertragsüberblick:
Zur Leistungserbringung ist beabsichtigt, einen EVB-IT Systemvertrag mit einem Vertragspartner abzuschließen.
Die beabsichtigte Vertragsdauer beträgt 5 Jahre nach Zuschlag – optionale Verlängerungsmöglichkeit um weitere 5 Jahre - und beinhaltet die nachfolgenden Punkte.
— Softwareüberlassung und Wartung -.
Angestrebt wird eine unbegrenzte Dauer der Softwareüberlassung. Die beabsichtigte Vertragsdauer für die Wartung und die optionale Dienstleistung für weitere Anpassungen beträgt 5 Jahre nach Zuschlag, diese kann einmal um 5 Jahre verlängert werden.
— Lizenzen -.
Es werden 4 Lizenzen für 6 Anwender benötigt (Concurrent User).
— Installation und Einrichtung -.
Durch den Auftragnehmer erfolgt die Installation, Konfiguration sowie Parametrisierung und nachfolgende Inbetriebnahmearbeiten sowie die Einweisung in die angebotene Lösung.
Weiterhin erfolgt die Bereitstellung und das Customizing der geforderten Schnittstellen, inkl. Schnittstellen- und Anbindungskonzept.
— Betrieb, Wartung und Support -.
Es sind von dem Auftragnehmer Supportleistungen mit definierten Reaktionszeiten im Störungsfall zu erbringen (ebenfalls Inhalt des EVB-IT Systemvertrags).
Der künftige Auftragnehmer hat von Montag bis einschließlich Freitag, jeweils von 8:00–16:00 Uhr, eine telefonische Servicehotline vorzuhalten.
— Schulungen -.
Der Auftragnehmer muss bedarfsgerechte Schulungen für alle betroffenen Mitarbeiter (Anwender und Administratoren) anbieten. Die Schulungen müssen jeweils für das Basis-GIS als auch für die Fachschale STRABIS angeboten werden.
— Dienstleistungskontingent (Option) -.
Der geschätzte Aufwand für zusätzliche Dienstleistungen rund um das STRABIS-System beläuft sich auf insgesamt ca. 50 Personentage, die sich voraussichtlich linear auf die 5 Vertragsjahre aufteilen. Ein Anspruch auf Abnahme besteht nicht. Entsprechendes gilt für die optionale Verlängerung des Vertrages (s.o.).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-03-05. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-02-06.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-02-06 Auftragsbekanntmachung
2013-01-30 Bekanntmachung über vergebene Aufträge