Technische Konzeption, Installation, Umsetzung, Anpassung, Überlassung und Wartung einer Portallösung für Wissensmanagement, Kollaboration, Kommunikationsunterstützung und Vernetzung im Rahmen eines internen Unternehmensportal (Mitarbeiterportal) für die 2 Kunden der kubus IT
Gegenstand des Beschaffungsvorhabens ist die Systemeinführung (Technische Konzeption, Installation, Integration, Anpassung, Überlassung und Wartung) einer auf WIKI-Basis zu implementierenden Portallösung für Wissens- und Informationsmanagement, Kollaboration, Kommunikationsunterstützung und Vernetzung im Rahmen eines internen Unternehmensportals für 2 Kunden mit 12 000 bzw. 7 500 Anwendern. Das Wissensportal soll in das bestehende Unternehmensportal (SAP Netweaver) integriert werden. Fachlicher Schwerpunkt des Wissensportal liegt auf folgenden Anwendungsszenarien:
— Wikizentriertes Informations- und Wissensmanagment:
Anforderungsbeispiele: Artikelerstellung mit WYSIWYG-InPlace-Editor, Weiterleitungs- und Empfehlungsfunktion, Kommentar- und Bewertungsfunktion, Relevanz- und Personalisierungsfunktionen, Taxonomie/Folksonomy,Versionierung, Inhalts-Freigabeworkflow, Inhaltsstrukturierung durch Infotypen/Seitentemplates, Verwendung von Dateianhängen.
— Kollaborationsfunktionen:
Anforderungsbeispiele: einfache Kollaboration mit Dokumenten inkl. asynchrone Bearbeitung, Versionierung, Nachverfolgung von Änderungen, Subskriptionen, Erstellen/Ändern von Dokumenten (z.B. Konnektivität zu MS-Office 2010) ohne Umweg eines Downloads/Uploads, Zusammenarbeit in virtuellen Räumen/Gruppierungen, Teamkalender/Aufgabenverwaltung.
— Kommunikation und Vernetzung:
Anforderungsbeispiele: Mitarbeiterprofile, Statusmeldungen, Foren, Blogs, Microblogs, Personensuche/Expertensuche, Zentrale Kommunikationsablage im Raum, Nachrichten auf Messaging-Board + Mailfähigkeit (in + out).
— Suche:
Anforderungsbeispiele: Einbezug von Bewertungen in die Ergebnisrelevanz, Einbezug statistischer Daten in die Ergebnisrelevanz, Einbezug von persönlichen Stichworten in die Ergebnisrelevanz, Anzeige der Relevanz (incl. der Relevanzkriterien) bei den Suchergebnissen, Individuelle Konfiguration der Relevanzkriterien (neue Kriterien definieren, Relevanzfaktoren erhöhen etc.), Sponsored Links, Hervorhebung der Fundstelle zu Suchbegriff, Filterung von Suchergebnissen nach einstellbaren Kategorien/Facetten, Sortierung der Suchergebnisse nach einstellbaren Metadaten (Autor, Informationstyp, Datum, Relevanz etc.), Autovervollständigung von Suchbegriffen (incl. Anzeige verschiedener Begriffe während der Sucheingabe), Phonetische Suche ('Meinten Sie....?' - Funktion), Unscharfe Suche (Einbezug wortverwandter Begriffe in die Suche), Anzeige der Treffer pro Suchbegriff in Echtzeit bei Eingabe des Suchbegriffes, Anbindung von Drittsystemen in den Suchindex (z.B. NFS-Filesystem).
— Usability, User Experience, Zugänglichkeit:
Anforderungsbeispiele: nutzerfreundliche Darstellung von Listen, Menüs und Buttons, Orientierung an Internetstandards der GUI, Durchgängigkeit in der Navigation/intuitive Oberfäche, minimaler Betreuungsaufwand für Autoren, minimaler Betreuungsaufwand für Endnutzer virtueller Räume, Verfikation der Usability durch Nutzertests.
— Bereitstellen von Inhaltsseiten (in Form von Wiki-Seiten) incl. Versionsverwaltung und rollenabhängiger Anzeige von Inhalten,
— Tagging von Inhalten,
— Bereitstellen von Räumen für die Zusammenarbeit offener und geschlossener Gruppen,
— Bereitstellen von Standard-Konnektoren für eine Integration von MS SharePoint und SAP Enterprise Portal,
— Bereitstellen einer leistungsfähgien, relevanzgesteurten Suchmaschine,
— Bereitstellen von sozialen Vernetzungsfunktionen und 'Activity Feed' - Angeboten.
Die fachlichen Detailanforderungen sind durch ein Lastenheft inkl. Anforderungskatalog, Seitenmodelle (Wireframes) und Anforderungsfälle (UseCases) dokumentiert und Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen. Ausgewählte Anforderungsbeispiele sind im Rahmen einer Teststellung exemplarisch nachzuweisen.
Als technische Rahmenbedingungen gelten:
— die Integrationsfähigkeit ins SAP-Netweaver Enterprise-Portal 7.01 inkl. Single-Sign-On und die weitgehende Rollen- und Berechtigungsvergabe in SAP,
— darüber hinaus die Integrationsfähigkeit ins Identity und Access-Management-Lösung Athos Dirx zur erweiterten Rollen- und Berechtigungsvergabe, Nutzerdatenübernahme,
— dokumentierte und vom Hersteller freigegebene Programmierschnittstellen (API) für kundenindividuelle Anpassungen,
— Datenbank: Oracle 11.2 oder Microsoft SQL Server 2005 SP3,
— Server-Betriebssystem: Microsoft Windows Server 2008 oder SUSE Linux Enterprise Server 11 SP1,
— Client-Browser: min. Microsoft Internet Explorer 8.
Die Lösung soll weitgehend mit Standardfunktionen eines Softwareproduktes realisiert werden. Der Anteil an individueller Erweiterung soll weitgehend minimiert werden. Die Plattform soll über Plug-In-Mechanismen durch Spezialmodule erweiterbar sein. Vollständige Eigenentwicklungen werden nicht präferiert. Die Plattform soll eine den gängigen Webstandards entsprechende Oberfläche anbieten und für Endanwender und Inhaltsersteller mit minimalem Schulungsaufwand verbunden sein.
Die Ausschreibung beinhaltet die Bereitstellung der Software (incl. Wartung und Support), die technische Feinkonzeption der Lösung, die Einrichtung und programmatische Erweiterung, sowie Begleitung bei Einführung und Schulung der Lösung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-04-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-03-03.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-03-03
|
Auftragsbekanntmachung
|