Technische Universität München, Stammgelände Gebäude 0503 - Thierschbau 2.BA, 1. Teilbaumaßnahme, Sanierung der Innenräume (Sanierungs-, Anpassungs-, Brandschutz- und Energiesparmaßnahmen) - Objektplanung Gebäude und raumbildende Ausbauten nach §33 HOAI; Leistungsphasen 2-9
Sanierung der Innenräume (Sanierungs-, Anpassungs-, Brandschutz- und Energiesparmaßnahmen) – Objektplanung Gebäude und raumbildende Ausbauten.
Das Staatliche Bauamt München 2 beabsichtigt, die Innenräume des Gebäudes der Technischen Universität München, " Thierschbau", Ecke Gabelsbergerstraße / Luisenstraße in München zu sanieren.
Das Gebäude an der Gabelsbergerstr. / Ecke Luisenstraße wurde im Jahr 1912 unter der architektonischen Leitung von Friedrich von Thiersch errichtet und ist als Einzeldenkmal in der Denkmalliste eingetragen. Es besteht aus dem Untergeschoß, dem Erdgeschoß 2 Obergeschossen und dem Dachgeschoss und umfasst rund 8 800 qm Hauptnutzfläche. Im Zuge verschiedener Umnutzungen hat der Bau im Inneren mehrfache Veränderungen erfahren. Aktuell wurden in einem ersten Bauabschnitt neben der Fassadensanierung und Restaurierung der Fenster die Sanierung der Sanitäranlagen und die im Rahmen eines Brandschutzkonzeptes definierten Brandschutzsofortmaßnahmen durchgeführt.
Gegenstand der jetzt anstehenden Sanierung der Innenräume sind insbesondere umfassende Baumaßnahmen zur Umsetzung des Brandschutzkonzeptes sowie die Erneuerung der völlig veralteten Technischen Ausrüstung. Im "Uhrenturm", der einen besonderen architektonischen Rang innehat und zum Wahrzeichen der TU München geworden ist, sollen die bestehenden Räumlichkeiten als würdiger Rahmen für hochschulinterne Ereignisse ausgebaut werden.
Gegenstand des Auftrags ist die Objektplanung Gebäude und raumbildende Ausbauten. Es ist vorgesehen, die Leistungen nach §33 HOAI wie folgt stufenweise zu beauftragen: Leistungsphase 2–4, Leistungsphase 5; Leistungsphasen 6 und 7 sowie 8 und 9. Im Auftragsfall werden zunächst die Leistungsphasen 2–4 abgerufen. Über eine weitere Beauftragung der Leistungsphasen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Wesentliche Voraussetzung für die Beauftragung sind die Genehmigung der HU-Bau durch den Auftraggeber sowie die bauaufsichtliche Zustimmung. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Leistungen ab Leistungsphase 6 besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden.
Die Gesamtbaukosten (KG 1-7) lt. Kostenschätzung betragen rund 9 000 000 EUR (netto). Der Auftrag wird in die Honorarzone IV – "Mindestsatz" nach §34 HOAI eingestuft.
Die Entwurfsplanung und HU-Bau-Erstellung soll im Zeitraum Februar 2013 bis Oktober 2013 erfolgen. Die Ausführungsplanung (Leistungsphase 5) soll direkt im Anschluss erfolgen. Der Baubeginn ist für 2014, Fertigstellung für 2017 vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-12-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-11-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-11-16
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-05-02
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|