TGA-Planung für die innere Sanierung des Stadthauses 1 in Münster
Das Stadthaus 1 liegt in zentraler Lage der Innenstadt von Münster. Es stellt bisher und auch künftig den stadtzentralen Standort der Stadtverwaltung dar und wird insbesondere von Ämtern mit direkter Nähe zu den Ratsgremien und zum Verwaltungsvorstand oder mit publikumsintensiven / bürgernahen Dienstleistungen genutzt.
Aufgrund des aktuellen Gebäudezustandes ist eine grundständige Innensanierung des Stadthauses 1 erforderlich, da insbesondere die datentechnische Infrastruktur ihre Lebensdauer weit überschritten hat und dringend zu ersetzen ist. Gleiches gilt für die technische Gebäudeausstattung (Elektroleitungen, Wasserver- und -entsorgung, Heizungsanlage etc.). Nach einer Nutzungsdauer von nunmehr über 50 Jahren erfordert auch die gesamte Bausubstanz eine umfassende Innensanierung. Zudem sind Maßnahmen zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Betriebssicherheit erforderlich.
Die heutigen Anforderungen an die Funktion und Betriebssicherheit des Gebäudes lassen sich ohne eine grundständige Innensanierung nicht erfüllen.
In den Jahren 2006/2007 wurden in einer eigenständigen Maßnahme bereits die Fassaden des Stadthauses 1 umfassend saniert. Lediglich die Natursteinelemente an den Fassaden der Gebäudeteile A, B, C und F müssen im Zuge der jetzt anstehenden Maßnahmen noch saniert werden.
Das Stadthaus 1 wurde in den Jahren 1956 bis 1961 in mehreren Bauabschnitten errichtet und ist in der bis heute erhaltenen Form ein markantes Verwaltungsgebäude seiner Zeit und bildet mit dem unter Denkmalschutz stehenden Rathaus/Stadtweinhaus ein prägendes städtebauliches Ensemble, das sich um den Platz des Westfälischen Friedens gruppiert. Die Platz-, Eingangs- und Erschließungszonen bieten dabei eine hohe innerstädtische Aufenthaltsqualität.
Das Stadthaus 1 hat eine Nettogrundfläche (NGF) von insgesamt 23.169 m² und gliedert sich in folgende Bauteile:
— Bauteil A zur Klemensstraße mit Haupteingang (4 oberirdische Geschosse, 1 526 m² NGF),
— Bauteil B zum Platz des Westfälischen Friedens (3 oberirdische Geschosse, 1 104 m² NGF),
— Bauteil C zum Syndikatplatz (4 oberirdische Geschosse, 1 120 m² NGF),
— Bauteil D zur Heinrich-Brüning-Straße (7 oberirdische Geschosse, 5 223 m² NGF),
— Bauteil E Hochhaus (13 oberirdische Geschosse, 4 052 m² NGF) als dominantes Gebäude in Anbindung an die Bauteile C und D,
— Bauteil F (4 oberirdische Geschosse, 4.649 m² NGF) in Anbindung an Bauteil A und Bauteil B bis hin zum 6-geschossigen Stadthausturm sowie,
— ein unterirdisches Bauteil mit Tiefgarage, Fahrradkeller, Lager und Technikflächen etc., 5 495 m² NGF).
Die NGF des Stadthauses 1 beinhaltet in den Erdgeschosslagen rund 1 800 m² Geschäftsflächen. In den übrigen, von der Verwaltung genutzten oberirdischen Flächen (rund 9 000 qm reine Büroflächen) sind rund 550 städtische Bedienstete untergebracht.
Die Bauteile A bis D werden in jedem Falle durch den Auftraggeber saniert, und zwar in zeitlich aufeinanderfolgenden Bauabschnitten (Näheres wird den ausgewählten Bewerbern in den Vergabeunterlagen mitgeteilt). Für die Bauteile E und F wird derzeit noch die Möglichkeit einer anderweitigen Vermarktung geprüft, über die vor Abschluss dieses Vergabeverfahrens entschieden werden wird. Sollte es zu keiner anderweitigen Vermarktung kommen, werden auch diese Bauteile in die Sanierungsmaßnahme (als weitere, zeitlich nachlaufende Bauabschnitte) einbezogen.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die zur Umsetzung der zuvor beschriebenen Sanierungsmaßnahme erforderlichen Planungsleistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung gemäß § 53 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9.
Die Stadt Münster ist bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention unter dem Motto "Münster auf dem Weg zur Inklusion" sehr aktiv.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-07-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-06-06.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-06-06
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-10-02
|
Ergänzende Angaben
|