Tragwerksplanung für den Neubau einer Wohnanlage mit verschiedenen integrierten Sozialeinrichtungen (u.A. Kinderbetreuungseinrichtung) und Tiefgarage im Baugebiet Funkkaserne Nord am Frankfurter Ring in München
Das Gebiet der ehemaligen Funkkaserne an der Domagkstraße im Münchner Stadtbezirk Schwabing-Freimann soll neu genutzt werden. Dort sollen auf Basis des Bebauungsplanes Nr. 1943b insgesamt ca. 1 600 Wohnungen und die zugehörigen Infrastruktureinrichtungen entstehen.
Die GEWOFAG Grundstücksgesellschaft mbH beabsichtigt auf ihren Teilfläche im Norden dieses Areals (WA 1, WA 2 und WA 3) vorwiegend geförderte Mietwohnungen zu errichten. Hinzu kommen eine Kinderbetreuungseinrichtung, Einrichtungen für das Programm "Wohnen im Viertel", ein Zentrum für Kinder und Familien sowie studentisches Wohnen.
Die Bauten am Nordrand sind als Schutz für die südlich gelegenen Bereiche gegen den Straßenlärm des Frankfurter Rings konzipiert.
Insgesamt sollen auf der Fläche der GEWOFAG ca. 450 Wohnungen und Studentenwohnungen entstehen, die im geförderten Bereich gemäß den entsprechenden Fördervorgaben (z.B. Wohnraumförderbestimmungen 2012, Richtlinien des Programms "München Modell Miete", "Kompro C", etc.) zu planen sind.
Die Maßnahme umfasst insgesamt ca. 33 500 m² Geschossfläche sowie die zugehörigen Freiflächen und der Nutzung entsprechende Tiefgaragen unter den Gebäuden.
Der Bebauungsplan sieht eine Bebauung von max. 5 Vollgeschossen vor.
Das Bauvorhaben wird voraussichtlich im Energiestandard KfW Effizienzhaus 40 (EnEV 2009) ausgeführt und soll voraussichtlich an die Münchner Fernwärmeversorgung angeschlossen werden.
Folgende Nutzungen sind im Baugebiet vorgesehen:
WA 1:
Im allgemeinen Wohngebiet WA 1 soll ca. 70 % der Gesamt GF von ca. 12 500 m² für EOF Wohnungen (ca. 100 WE) vorgesehen werden, in den restlichen 30 % GF entstehen ca. 40 Wohnungen im Fördermodell München Modell Miete.
Neben der Wohnnutzung ist im WA 1 die Errichtung eines Stützpunktes des Projekts "Wohnen im Viertel" vorgesehen. Die GEWOFAG setzt mit diesem Programm Impulse für ein möglichst lebenslanges Wohnen alter und behinderter Menschen in ihren Wohnanlagen.
Das Projekt "Wohnen im Viertel" mit ca. 10 betreuten Projektwohnungen enthält im WA 1 folgende Funktionen auf ca. 200 m² NF: einen Nachbarschaftstreff für alle Mieter des Quartiers, 1-2 Pflegewohnungen auf Zeit, und einen Stützpunkt des betreuenden ambulanten Dienstes.
Weiterhin ist voraussichtlich entweder im WA 1 oder im WA 2 eine Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Personen vorzusehen. Diese Wohnung soll durch Zusammenlegung kleinerer Wohnungen entstehen und auch wieder rückbaubar sein. Die Wohnungsgemeinschaft soll Platz für 8-10 Personen bieten und eher den Charakter von einer Privatwohnung aufweisen.
WA 2:
Im allgemeinen Wohngebiet WA 2 soll analog zum WA 1 ca. 70 % der Gesamt GF von ca. 12 500 m² für EOF Wohnungen (ca. 100 WE) vorgesehen werden, in den restlichen 30 % GF entstehen ca. 40 Wohnungen im Fördermodell München Modell Miete.
Abhängig von einer Umsetzung im WA 1 ist entweder im WA 1 oder im WA 2 eine Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Personen vorzusehen (siehe oben).
Weiterhin ist im WA 2 eine Einrichtung für Familien und Kindern bis 12 Jahren mit ca. 200 m² HNF einzurichten. Die Einrichtung soll Unterstützung und Förderung für Familien mit Kleinkindern bzw. jüngeren Kindern bieten.
WA 3:
Im WA 3 ist ein Clearinghaus mit ca. 2 500 m² GF einzuplanen. Das Clearinghaus stellt zeitweise möblierten Wohnraum und Unterstützung für wohnungslose Menschen zur Verfügung. Es umfasst 25 – 30 möblierte Wohneinheiten, Gemeinschaftsraum, Büro und Verwaltungsräume. Neben der Wohnnutzung im Kompro C Förderungsmodell ist im WA 3 ein Studentenwohnheim mit ca. 4 700 m² GF für etwa 150 Studierende anzuordnen. Es sind sowohl Einzelapartments wie auch Doppelapartments mit integrierten Sanitärbereichen vorgesehen. Die Studentenwohnungen werden über die Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern gefördert und müssen die entsprechenden Förderbestimmungen einhalten.
Weiterhin ist in die Bebauung im EG des WA 3 eine Kinderbetreuungseinrichtung mit einer Fläche von ca. 1 700 m² GF für Kinderkrippe und Kindergartengruppen zu integrieren. Die Einrichtung muss barrierefrei sein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-03-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-02-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-02-10
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-06-26
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|